Bildnis der Veronica Spinola Serra
Beschreibung
Am Beginn des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ der niederländischen Malerei leisteten die Porträtkünstler mit ihrem scharfen Realitätssinn Unvergleichliches. Unter ihnen ragt Peter Paul Rubens heraus, der schon früh zu Ruhm gelangte. Im repräsentativen Bildnis der Veronica Spinola Serra stellte er sein Können eindrucksvoll unter Beweis.
1600 reiste der 23-jährige Rubens aus Flandern nach Italien und wurde Hofmaler des Herzogs Vincenzo Gonzaga in Mantua, er arbeitete jedoch auch in Rom und Genua. Veronica Spinola Serra (1577-1617), so die jüngst vorgeschlagene Identifizierung, war eine Genueser Adlige, die Rubens überlebensgroß in Ganzfigur malte. Monumental thront sie auf einem roten Sessel vor einer Mauernische. Ihre schwarze Robe ist kunstvoll und kostbar mit Gold und Silber verziert. Ein imposanter „Mühlsteinkragen“ aus feiner Spitze rahmt ihr hell erleuchtetes, jugendliches Gesicht.
Auf der Lehne des Sessels hinter ihr sitzt ein Papagei, dessen Gefieder ebenso wie der links oben ins Bild wehende Vorhang die Grundfarben der Komposition aufnimmt: Schwarz, Rot und Gold. Der Vorhang verweist in seiner Gestaltung – silberne und rote Quadrate auf goldenem Grund – sowohl auf das Wappen der Familie Spinola als auch auf dasjenige der Familie Serra, in die Veronica Spinola einheiratete.
Das Gemälde war vermutlich für den Ehemann der Porträtierten, Geronimo Serra, bestimmt. Auf den Ehestand könnte die Nelke in Veronicas Haar hindeuten – ein Symbol der Treue. Der Papagei steht für Luxus und wurde damals als Sinnbild der „süßen Gefangenschaft“ der Liebe verstanden.
Highlight-Tour
Posing mit Papagei
Künstler, Format, Finesse der Malerei – nur einige der Faktoren, die Peter Paul Rubens‘ Gemälde zu einem Glanzstück der Sammlung machen.
0:00
0:00
Wer solch eine ausladende Halskrause – genannt Mühlsteinkragen – trägt, kann nur gerade sitzen! Allerfeinste Spitze ist hier elegant verarbeitet – und von Peter Paul Rubens perfekt zur Geltung gebracht.
Die 20-jährige Marchesa Veronica Spinola Doria aus Genua bewahrt also im wahrsten Wortsinn Haltung. Vermutlich hatte ihr schwerreicher Bräutigam den weltläufigen Maler aus den fernen Niederlanden beauftragt. Vor einer vornehmen Palastarchitektur posiert sie wie eine Königin.
Harmonie dezenter Töne
Oben links schimmert dezent das Familienwappen. Denselben Farbklang lässt Rubens auch an anderen Stellen aufblitzen: Rot sind der samtbezogene Sessel und die Nelke im Haar, als Sinnbild der Treue. Ebenso ins Farbschema passt der Papagei, ein kostbarer Exot. Er verkörpert sinnbildlich die Gefangenschaft aus Liebe.
Zwei Gefangene?
Auch die junge Frau wirkt eingezwängt und eingeschnürt wie in einem Käfig aus Luxus und strengster Etikette. Ihre aufwendig gelockte Frisur ist topmodisch, nach italienischem Geschmack. Sie trägt spanische Hoftracht, wie in Europas Adelskreisen damals üblich – äußerst erlesen und aufwendig geschneidert. Unzählige silberne Schmuckverschlüsse, sogenannte Agraffen, zieren den schweren schwarzen Stoff und halten ihn zugleich zusammen. Die feine Malerei macht die Materialien fast spürbar.
Später brillierte Rubens mit eher lockerem, breitem Pinselschwung – als enorm einflussreicher Schnellmaler mit einer vielköpfigen Werkstatt, wie auf einem um 1609/10 datierten Gemälde aus der Sammlung Röchling zu sehen.
Touren zu diesem Werk
                                          Highlights
Daten und Fakten
| Titel | Bildnis der Veronica Spinola Serra | 
|---|---|
| Künstler*in | Peter Paul Rubens | 
| Entstehungszeit | um 1605/1606 | 
| Inventarnummer | 2505 | 
| Epoche | Barock | 
| Maße Bildträger | H 225,5 cm B 138,5 cm | 
| Maße Rahmen | H 251,0 cm B 165,0 cm T 8,0 cm | 
| Material | Leinwand | 
| Technik | Ölfarbe | 
| Genre | Porträt | 
| Gattung | Gemälde | 
| Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) | 
2002 wurde Rubens’ Gemälde „Kindermord von Bethlehem“ oder „Das Massaker der Unschuldigen“ für 49,5 Millionen englische Pfund im Auktionshaus Sotheby’s versteigert.Rubens war zweimal verheiratet. Nachdem seine erste Frau Isabella Brant verstorben war, heiratete er die 16-jährige Helene Fourment, eines seiner Modelle.
Jan Lauts, Slg. Kat. Karlsruhe 1966, S. 259-260: „Erstmals als Werk des Rubens erkannt und veröffentlicht von L. Burchard (Lit. 1929). Er versuchte, die Dargestellte als Brigida Spinola Doria zu identifizieren, und sah in ihr dasselbe Modell wie auf zwei weiteren Genueser Porträts von Rubens: 1) Damenbildnis der Sammlung Bankes in Kingston Lacy (Lit. Burchard, 1929, Taf. nach S. 340), in der kompositionellen Anlage wohl mit Nr. 2505 übereinstimmend, jedoch im Gesichtstypus und in der Kleidung abweichend; 2) Bildnis einer stehenden Dame in weißem Kleid, National Gallery Washington (Abb. in J.-A. Goris and J. S. Held, Rubens in America, New York 1947, Taf.14). Nur dieses Werk (ursprünglich ganzfigurig, jetzt durch Bescheidung an der unteren Seite fragmentiert) ist durch eine heute nicht mehr vorhandene Inschrift, welche in einer 1848 entstandenen lithographischen Reproduktion von P. Hédouin überliefert wird, als Bildnis der Brigida Spinola Doria gesichert.
Müller Hofstede hat gegen die Annahme, alle genannten Porträts seien Darstellungen derselben Dame, überzeugend Stellung genommen und gleichzeitig mit guten Gründen als Modell für das Karlsruher Bildnis Veronica Spinola Doria namhaft gemacht. Veronicas späteren Gatten Giancarlo Doria hatte Rubens bereits 1602 in einem lebensgroßen Bildnis zu Pferd porträtiert (Florenz, Palazzo Vecchio). Giancarlo Doria dürfte (Müller Hofstede, 1965) das Karlsruher Bildnis im Sommer 1607 in Auftrag gegeben haben; Rubens begann es in Genua und vollendete es vermutlich während des folgenden Winters 1607/08 in Rom.
Eine eigenhändige Wiederholung des Karlsruher Porträts (Kniestück, in weißem Kleid, mit verändertem Kopfschmuck, vermutlich Fragment eines ursprünglich ganzfigurigen Bildnisses) befindet sich in der Sammlung Lord Faringdon, Buscot Park, Berkshire (Müller Hofstede, 1965, Anm. 26; Burchard, Lit. 1929, Abb. 11).“
Pietro Boccardo (2004) identifizierte die Dargestellte versuchsweise als Maddalena Serra.
2020 (und im Ausst. Kat. Stuttgart 2021) publizierte Anna Orlando die jüngste, auf archivalischen Forschungen basierende Neubenennung der Dargestellten auf dem Karlsruher Gemälde sowie der damit zusammenhängenden Bildnisse: ersteres identifiziert sie als Bildnis der Veronica Spinola Serra (1577-1617), das kompositionell nahezu übereinstimmende Damenbildnis in Kingston Lacy soll ihre Nichte Maria Serra Pallavicino (1575 [?] -1656) darstellen. Das Kniestück aus Buscot Park könnte Veronicas Schwester Violante Maria Spinola Serra (1584-1642) wiedergeben. Zudem stellte die Autorin den Zusammenhang von Nr. 2505 mit einem von Rubens ausgeführten Doppelbildnis her, welches eine Großmutter mit ihrer Enkelin darstellt und sich in der Staatsgalerie Stuttgart befindet (Inv. 2710, Öl/Leinwand, 207 x 133 cm): bei den Porträtierten soll es sich um die Mutter Veronicas, Geronima Spinola Spinola, sowie um ihre Tochter, Maria Giovanna Serra (1598-1638?), handeln.
- 
                                                    Gemälde alter Meister
                                                    
Galerie Dr. Benedict und Co., Berlin 1928
 - 
                                                    Oude Kunst
                                                    
Rijksmuseum, Amsterdam 1929
 - 
                                                    Drei Jahrhunderte vlämische Kunst 1400-1700
                                                    
Secession, Wien 11.01.-23.02.1930
 - 
                                                    Exposition internationale coloniale, maritime et d'art flamand
                                                    
Antwerpen Juni-September 1930
 - 
                                                    Anversa & Genova. Een hoogtepunt in de barockschilderkunst
                                                    
Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 04.10.2003-01.01.2004
 - 
                                                    Unter vier Augen. Porträts sehen, lesen, hören
                                                    
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 13.07.2013 - 03.11.2013
 - 
                                                    Becoming Famous. Peter Paul Rubens
                                                    
Staatsgalerie, Stuttgart 22.10.2021- 20.02.2022
 - 
                                                    Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
                                                    
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
 
- 
                                                    1873: De Hugo van der Goes à John Constable (II)
                                                    
Perrier, Henri
 - 
                                                    1878: L'Art
                                                    
 - 
                                                    1928: Gemälde alter Meister
                                                    
Galerie Dr. Benedict u. Co.
Galerie Dr. Benedict u. Co., Berlin - 
                                                    1929: Oude Kunst
                                                    
Rijksmuseum, Amsterdam
Rijksmuseum, Amsterdam, 1929 - 
                                                    1929: Genuesische Frauenbildnisse von Rubens
                                                    
Burchard, Ludwig
 - 
                                                    1930: Drei Jahrhunderte vlämische Kunst 1400-1700
                                                    
Verein der Museumsfreunde in Wien
Secession, Wien, 11.01.-23.02.1930 - 
                                                    1930: Exposition internationale coloniale, maritime et d'art flamand
                                                    
(o. A.)
Antwerpen, Juni-September 1930 - 
                                                    1930: The Belgian centenary
                                                    
Lambotte, Paul
The "Centennale" at Brussels and the exhibition of Flemish art at Antwerp - 
                                                    1930: La peinture à l’exposition d’art flamand ancien à Anvers
                                                    
Cornette, A. H.
 - 
                                                    1935: Das Bildnis der Brigitta Spinola von Rubens
                                                    
(o. A.)
 - 
                                                    1942: Peter Paul Rubens
                                                    
Evers, Hans Gerhard
 - 
                                                    1952: Rubens
                                                    
Puyvelde, Leo van
 - 
                                                    1962: Zur frühen Bildnismalerei von Peter Paul Rubens
                                                    
Müller Hofstede, Justus
 - 
                                                    1964: Ein weiterer Rubens für die Kunsthalle
                                                    
FJW
 - 
                                                    1965: La Chronique des Arts [Erwerbungsanzeige]
                                                    
(o. A.)
 - 
                                                    1965: Bildnisse aus Rubens' Italienjahren
                                                    
Müller Hofstede, Justus
 - 
                                                    1965: Neuerwerbungen 1964
                                                    
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
 - 
                                                    1966: Katalog Alte Meister bis 1800
                                                    
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
 - 
                                                    1966: Katalog Alte Meister bis 1800
                                                    
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband - 
                                                    1966: (o. A.)
                                                    
(o. A.)
 - 
                                                    1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
                                                    
Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
 - 
                                                    1969: 20 Jahre Toto-Lotto in Baden-Württemberg
                                                    
Trabold, C.
 - 
                                                    1973: Meisterwerke in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                                                    
Ammann, Edith u.a. (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
Erworben von Jan Lauts - 
                                                    1977: Rubens
                                                    
Huemer, Frances
Portraits - 
                                                    1977: Rubens and Italy
                                                    
Jaffé, Michael
 - 
                                                    1977: Rubens in Italien
                                                    
Bott, Gerhard (Hg.)
Wallraf-Richartz-Museums, Kunsthalle Köln, 15.10.-15.12.1977 - 
                                                    1977: Rubens e Genova
                                                    
Biavati, Giuliana (Hg.)
Palazzo Ducale, Genua, 18.12.1977-12.02.1978 - 
                                                    1981: Van Dyck et la peinture génoise du XVIIe siècle
                                                    
Ostrowsky, Jan K.
 - 
                                                    1982: Gemälde in deutschen Museen
                                                    
Schweers, H. F.
Katalog der in der Bundesrepublik Deutschland ausgestellten Werke - 
                                                    1987: Rubens
                                                    
Vlieghe, Hans
Portraits of identified sitters painted in Antwerp - 
                                                    1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                                                    
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde - 
                                                    1988 (3. Aufl.): Unsere Kunsthalle
                                                    
Reuter-Rautenberg, Anneliese
30 Bilder für Kinder - 
                                                    1988: Rubens, der Page wird zum Diplomaten, der Kopist zum Virtuosen des Hochbarock
                                                    
Nicolaus, Frank
 - 
                                                    1989: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
                                                    
Holsten, Siegmar
 - 
                                                    1989: Porträtmalerei
                                                    
Landesbildstelle Baden (Hg.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
Aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe - 
                                                    1989: Rubens
                                                    
Jaffé, Michael
Catalogo completo - 
                                                    1990: Van Dyck Paintings
                                                    
Wheelock, Arthur K. Jr.; Barnes, Susan J.; Held, Julius S.
National Gallery of Art, Washington D. C., 11.11.1990-24.02.1991 - 
                                                    1994: Ritratti di Genovesi di Rubens e di Van Dyck
                                                    
Boccardo, Pietro
Contesto ed identificazioni - 
                                                    1997: Pittura fiamminga in Liguria
                                                    
Boccardo, Pietro (Hg.); Fabio, Clario Di (Hg.)
Secoli XIV - XVII - 
                                                    1997: Van Dyck a Genova
                                                    
Barnes, Susan J.
Grande pittura e collezionisimo - 
                                                    2001: Das Gemälde "Bildnis der Marches Veronica Spinola Doria" von Peter Paul Rubens und die Chronologie einer Rückforderung
                                                    
Schrenk, Klaus
 - 
                                                    2003: Anversa & Genova
                                                    
Cataldi Gallo, Marzia; Van Hout, Nico
Een hoogtepunt in de barockschilderkunst - 
                                                    2004: Rubens
                                                    
Grandazzi, Josette (Hg.)
Palais de Beaux-Arts, Lille, 06.03.-14.06.2004 - 
                                                    2004: L'Età di Rubens
                                                    
Boccardo, Pietro (Hg.)
Dimore, committenti e collezionisti genovesi - 
                                                    2005: Flemish paintings of the seventeenth century
                                                    
Wheelock, Arthur K.
The Collections of the National Gallery of Art Systematic Catalogue - 
                                                    2007: The Black Dress
                                                    
Steele, Valerie
 - 
                                                    2008: Kunst, Sexualität, Gesellschaft
                                                    
Welti, Manfred
Siebzehn historische Essays von interdisziplinärem Zuschnitt - 
                                                    2011: Palazzo Doria Spinola
                                                    
Santamaria, Roberto (Hg.)
Architettura e arredi di una dimora aristocratica genovese - 
                                                    2012: Peter Paul Rubens
                                                    
Hellwig, Karin
 - 
                                                    2013: Gewalt und Gefieder
                                                    
Overath, Angelika
 - 
                                                    2020: Il soggiorni di Rubens a Genova, i dipinti per le famiglie Pallavacino e Serra e nouve identificazio
                                                    
Orlando, Anna
 - 
                                                    2020: Dame con orecchini di perle
                                                    
Orlando, Anna
 - 
                                                    2020: Rubens in Stuttgart: Geronima Spinola and Her Granddaughter Maria Giovanna Serra
                                                    
Büttner, Nils; Orlando, Anna
 - 
                                                    2020: Kunstrecht, Urheberrecht, Kunstgeschichte
                                                    
Jayme, Erik
Vorträge, Aufsätze, Rezensionen - 
                                                    2021: Peter Paul Rubens
                                                    
Büttner, Nils (Hg.); Diefenthaler, Sandra-Kristin (Hg.)
Becoming Famous - 
                                                    2022: Veränderte Beweislage - Die Rubens-Bildnisse Veronica Spinola Serra der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe und Geronima Spinola Spinola und ihre Enkelin Maria Giovanna Serra der Staatsgalerie Stuttgart
                                                    
Baensch, Tanja; Halfbrodt, Nora
(...) mit der Provenienz Jakob und Rosa Oppenheimer in der Beurteilung der fortschreitenden Provenienzforschung