
Blumenstrauß
Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger
Zum Audiotranskript zur Kunstsnackepisode von Rachel Ruysch.
Absoluter Jackpot
Rubens, Rembrandt, Ruysch: Die Künstlerin Rachel Ruysch war eine anerkannte Malerin aus dem 17. Jahrhundert, deren Werke teilweise teurer gehandelt wurden als die von Rembrandt. Dieser Kunstsnack handelt von ihrem Gemälde Blumenstrauß, das sowohl ihre feine Malweise als auch ihr künstlerisches Talent besonders hervorhebt.
Blumen als Statussymbol
„Wir sehen viele unterschiedliche Blumensorten. (…) Das Gemälde ist von 1715 und wir sehen darauf auch Pflanzen, die damals in den Niederlanden nicht natürlich vorkamen. Pflanzen, die selten und kostbar waren, wie beispielsweise Papageientulpen, Löwenmäulchen oder Hahnenkamm. Rachel Ruysch malt also Pflanzen aus den unterschiedlichsten Regionen. Das macht dieses Bild zu einer Art Statussymbol, denn es war nicht billig diese Blumen alle zu bekommen.“
Momente der Vergänglichkeit
„In dem Werk geht es wie bei nahezu jedem Stillleben um Vergänglichkeit. Die Blumen blühen, teilweise überreif. Sie stehen kurz vor dem Verwelken. Die Insekten tun dazu noch ihr übriges. Man sollte bei diesen Stillleben auch über die eigene Endlichkeit nachdenken. In der Kunstgeschichte spricht man daher auch von einem klassischen Vanitas-Stillleben – Vanitas ist einfach nur das schlaue Wort für Vergänglichkeit, klingt aber super.“
Female empowerment
„Das große malerische Können von Rachel Ruysch ist auch ihren Zeitgenoss*innen nicht entgangen. Sie ist eine der ganz wenigen Frauen, die im 17. und 18 Jahrhundert überhaupt als Künstlerin tätig war und dann aber gleich richtig. Sie war so erfolgreich und beliebt, dass ihre Bilder teilweise teurer gehandelt wurden als Werke von Rembrandt. Sie arbeitete mehrere Monate an einem Gemälde. Rachel Ruysch musste nämlich nur wenige Bilder pro Jahr malen, weil sie einen Pool an wohlhabenden Auftraggeber*innen hatte. (…) Ihren Erfolg hat sich Rachel Ruysch hart erarbeitet. Aber sie hatte auch Glück – allerdings im Glücksspiel. Sie hat nämlich ein beachtliches Vermögen gewonnen in der staatlichen Lotterie der Niederlande. „
Weitere digitale Angebote zu Rachel Ruyschs "Blumenstrauß"
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger
Daten und Fakten
Titel | Blumenstrauß |
---|---|
Künstler*in | Rachel Ruysch |
Entstehungszeit | 1715 |
Inventarnummer | 376 |
Maße Bildträger | H 65,3 cm B 54,7 cm T 2,8 cm |
Maße Rahmen | H 76,0 cm B 66,0 cm T 5,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
Inventing Nature – Pflanzen in der Kunst
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 24.07.2021 - 31.10.2021
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
Rachel Ruysch. Nature into Art
Bayerische Staatsgemäldesammlung, München 26.11.2024 - 16.03.2025
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1983: Stilleben alter Meister
Lauts, Jan
I. Niederländer und Deutsche -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
2020: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitalters"
Rehm, Stefanie
Rezeptionsgeschichte(n) um 1800 -
2020: Dutch and Flemish Flower Pieces
Segal, Sam; Alen, Klara
Paintings, Drawings and Prints up to the Nineteenth Century -
2021: Inventing Nature
Voigt, Kirsten Claudia (Hg.); Beiersdorf, Leonie (Hg.)
Pflanzen in der Kunst