 
                        
                                                
                    Selbstbildnis
Beschreibung
Rembrandt Harmenszoon van Rijn ist ein herausragender Maler des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande und gehört zu den berühmtesten Künstlern aller Zeiten. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen beeinflussten die Kunst der nachfolgenden Jahrhunderte maßgeblich. 1761 von Karoline Luise von Baden über Umwege aus dem Nachlass des Comte de Vence erworben, gehörte das Karlsruher Selbstporträt zu ihrem hochkarätigen Malereikabinett, das zum Sammlungsfundament der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wurde.
Auf dem fast lebensgroßen Brustbild stellte sich der Maler in sanften, harmonischen Brauntönen dar. Ein für Rembrandt typisches Phänomen sind die verschiedenen Ausarbeitungsgrade in der Malerei. Während das Gesicht fein und detailliert durchmodelliert ist, wird der rotbraune Mantel nur skizzenhaft angedeutet. Das Gesicht – akzentuiert durch Farbgebung und Lichtführung – steht somit im Zentrum der Komposition, wodurch die im Gemälde eingefangene Gemütslage eine ungeheure Präsenz erhält. Der Blick des Künstlers ist ernst, die Stirn von Falten durchfurcht, die Stimmung düster. So liegt es nahe, seine bedrückte Stimmung auf den Tod seiner Frau Saskia im Jahr 1642 zurückzuführen, der den Künstler in eine tiefe Lebenskrise stürzte. Doch haben neuere Forschungen ergeben, dass Rembrandt bei seinen zahlreichen Selbstporträts nicht die Analyse des eigenen ich im Sinne hatte, sondern vielmehr packende und damit verkäufliche Bilder malen wollte.
Vermögende Kunstliebhaber bewunderten die Expressivität und die kraftvolle Ausführung – und außerdem hatten sie gerne ein Bild des europaweit berühmten Künstlers in ihrer Sammlung.
Rembrandt zeigt gespielte Emotionen, zu denen auch seine Kostümierung passt: Die Kappe mit goldverziertem Rand, der braune Samtkragen des roten Mantels mit zwei Goldketten sowie der Ohrring sind keine Alltagskleidung, sondern gehörten zum umfangreichen Kostümfundus des Künstlers. Somit ist sein Selbstporträt einer in den damaligen Niederlanden beliebten Kunstgattung zuzuordnen, in der Charakterköpfe mit ausgeprägter Mimik dargestellt wurden, das „Tronie“. In diesem Fall übermalte Rembrandt eine Holztafel, auf der bereits ein Männerporträt von anderer Hand vorhanden war. Durch die zunehmende Transparenz der oberen Malschichten wurde ein Ohr des zugrunde liegenden Bildnisses links neben Rembrandts Kopf sichtbar.
Weitere digitale Angebote zu Rembrandts "Selbstbildnis"
Das Werk im Kunstsnack
Episode 1: Wieso hat Rembrandt drei Ohren?
In der ersten Folge von Kunstsnack erklärt der Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger die ungewöhnliche Geschichte hinter dem Selbstbildnis von Rembrandt. Er thematisiert, warum Rembrandt auf dem Gemälde scheinbar drei Ohren hat und wie das Werk mit einem Hollywood-Film in Verbindung steht.
Touren zu diesem Werk
 
                                              Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger
 
                                          Who is who
 
                                          Highlights
 
                                          Provenienz-Tour
Daten und Fakten
| Titel | Selbstbildnis | 
|---|---|
| Künstler*in | Rembrandt Harmensz van Rijn | 
| Entstehungszeit | um 1645/48 | 
| Inventarnummer | 238 | 
| Epoche | Barock | 
| Maße Bildträger | H 73,5 cm B 59,5 cm T 0,8 cm | 
| Maße Rahmen | H 99,0 cm B 85,0 cm T 11,5 cm | 
| Material | Eichenholz | 
| Technik | Ölfarbe | 
| Genre | Porträt | 
| Gattung | Gemälde | 
| Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) | 
Das Gemälde wurde während des Zweiten Weltkrieges zum Schutz im Salzbergwerk Heilbronn eingelagert und 1945 von Harry L. Ettlinger, einem in die USA emigrierten Karlsruher jüdischen Glaubens, geborgen. Im Film “Monuments Men - Ungewöhnliche Helden” unter der Regie von George Clooney wird diese Szene dargestellt.
- 
                                                    Unter vier Augen. Porträts sehen, lesen, hören
                                                    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 13.07.2013 - 03.11.2013 
- 
                                                    Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
                                                    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.2015 - 06.09.2015 
- 
                                                    Ich bin hier! Von Rembrandt zum Selfie
                                                    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 31.10.2015 - 30.01.2016 
- 
                                                    Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
                                                    Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023 
- 
                                                    1947: Hauptwerke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                                                    Martin, Kurt (Bearb.); Kunstverein St. Gallen (Hg.) 
 Kunstverein St. Gallen, 26.04.-12.07.1947
- 
                                                    1965: Untersuchungen zu den Malgründen Rembrandts
                                                    Kühn, Hermann 
 
- 
                                                    1966: Katalog Alte Meister bis 1800
                                                    Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle 
 
- 
                                                    1966: Katalog Alte Meister bis 1800
                                                    Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle 
 Bildband
- 
                                                    1968: Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
                                                    Lauts, Jan (Bearb.); Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.) 
 
- 
                                                    1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
                                                    Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin 
 150 Gemälde
- 
                                                    2012: Nur ein Blick auf Baden
                                                    Baden, Bernhard von; Douglas, Christoph 
 
- 
                                                    2013: Rembrandts Selbstformung
                                                    Rosen, Valeska von 
 
- 
                                                    2014: Bauen und Zeigen
                                                    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/ Hess, Regine (Hg.) 
 Aus der Geschichte und Gegenwart der Kunsthalle Karlsruhe
- 
                                                    2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
                                                    Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang 
 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015
- 
                                                    2015: Ich bin hier!
                                                    Müller-Tamm, Pia (Hg.); Schäfer, Dorit (Hg.) 
 Von Rembrandt zum Selfie
- 
                                                    2015: Rembrandt's paintings revisited
                                                    Wetering, Ernst van de; Nes, Carin van; Rembrandt; 
 A complete survey
- 
                                                    2016: Hyacinthe Rigaud
                                                    James-Sarazin, Ariane; Sarazin, Jean-Yves; Rigaud, Hyacinthe 
 1659-1743
- 
                                                    2019: Rembrandt
                                                    Volkenandt, Claus 
 Die Porträts
- 
                                                    2020: Tischbein und die Kunst des "Goldenen Zeitalters"
                                                    Rehm, Stefanie 
 Rezeptionsgeschichte(n) um 1800
- 
                                                    2022: Rembrandt in a red beret
                                                    Schwartz, Gary 
 The vanishings and reappearances of a self-portrait
 
                                         
                                         
                                        