Green Culture in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Ökologische Nachhaltigkeit und der Einsatz für eine lebenswerte, klimagerechte Welt ist die entscheidende gesamtgesellschaftliche Aufgabe unserer Gegenwart und Zukunft. Kultureinrichtungen können und müssen dabei als Bildungseinrichtung eine Vorbildrolle einnehmen: Mithilfe von Kunst und unserem Umgang damit, ist es möglich, zu nachhaltigerem Handeln zu inspirieren, indem wir traditionelle Werte, Denkmuster und Verhaltensweisen mittels künstlerischer Ausdrucksformen in Frage stellen.
Angesichts der gesammelten und gut aufbereiteten, wissenschaftlich fundierten Kenntnissen ist es höchste Zeit, neue Wege zu erarbeiten, Etabliertes anders und neu zu denken, unsere Rolle als Museum, unsere Werte und Ziele zu überdenken und hierbei auch vermehrt auf Kooperation – Erfahrungsaustausch, gemeinsame Wissens- und Materialbasen und gemeinsame Projekte – zu setzen.
Wir fangen klein, aber transparent an und teilen deshalb an dieser Stelle schon sehr früh unsere Bestrebungen und konkreten Handlungen in Richtung einer klimafreundlicheren Institution. Auch wenn diese angesichts des noch Notwendigen und Ausstehenden vielleicht auf den ersten Blick nebensächlich erscheinen.
Was wir bis jetzt schon umgesetzt und welche ersten Maßnahmen wir angestoßen haben, kann auch in unserem ersten Klimaschutzbericht für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Juli 2023 nachgelesen werden. Als Träger der Kunsthalle hat das Land Baden-Württemberg die Klimaneutralität seiner Landesinstitutionen bis 2030 vorgegeben. So sind wir auch von dieser Seite aus angehalten, unsere Fortschritte jährlich zu dokumentieren und durch Klimabilanzen nachprüfbar bzw. messbar zu machen.
Unser Fokus liegt daher zunächst auf ökologischer Nachhaltigkeit, soll aber nach und nach um die anderen Nachhaltigkeitsaspekte (soziale und ökonomische Nachhaltigkeit) erweitert werden.
Die Stabstelle Nachhaltigkeit | Green Culture (nachhaltigkeit@kunsthalle-karlsruhe.de), freut sich über Ihre Anregungen und Kontaktaufnahme zu diesem Thema.
Netzwerk Nachhaltige Kultur Karlsruhe
Die Kunsthalle ist Teil des Netzwerks Nachhaltige Kultur Karlsruhe. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, die Bestrebungen seiner Partner*innen zu ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigem Handeln im Kulturbetrieb zu unterstützen.
Das Netzwerk vereint zu diesem Zweck bestehende Bemühungen engagierter Institutionen und Personen aus dem Stadtgebiet Karlsruhe. Es bietet außerdem einen Rahmen, um die Zusammenarbeit auszubauen, Erfahrungen und Wissen auszutauschen und zu erlangen sowie gemeinsam Programme für eine Kultur der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der gemeinsamen Suche nach und dem Vermitteln von Geschichten des Gelingens und positiven Zukunftsvisionen.
Das Netzwerk und die Treffen sind offen für interessierte Kultur- und Bildungsschaffende, -institutionen, -initiativen und -verbände, Vertreter*innen der Stadt sowie kulturnahe Unternehmen.
Gründung & Partner*innen
Das offene Netzwerk Nachhaltigkeit Kultur in Karlsruhe hat sich am 03.07.2024 gegründet.
Mit dabei: Badisches Landesmuseum, Badisches Staatstheater Karlsruhe, KAT Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KIT), KTG Karlsruhe Tourismus GmbH, Orchester des Wandels, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Stadtbibliothek Karlsruhe, Substage Karlsruhe e.V., TOLLHAUS Karlsruhe Freier Kulturverein e. V., ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe