Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
OKTOBER
MI.08
Führung Kunstimbiss 13:00 UHR
Ach wie verführerisch! Jan van Hemessen
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Thomas Angelou M.A. Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
DO.09
Alles über Kunst Begleitprogramm zu Ausstellungen Führung 16:30 UHR
Alles über Kunst – Architektur | Siehst Du mich? Werke von Künstlerinnen
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: Archistories. Architektur in der Kunst mit: Mara-Lisa Kinne M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Jeden zweiten Donnerstag im Monat verwandelt sich das Gottesauer Eck in der Karlsruher Oststadt in einen kreativen Treffpunkt. Kommen Sie vorbei auf ein Getränk und lassen Sie mit bereitgestelltem Zeichenmaterial Ihrer Kreativität freien Lauf. In geselliger Runde entstehen neue Kunstwerke, die am Ende der Eventreihe ausgestellt werden dürfen.
Ohne Anmeldung.
Gebäude: Gottesauer Eck, Wolfartsweierer Str. 1, 76131 Karlsruhe mit: Pia Schneider Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 5,00 €
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
Von Barbizon zu Claude Monet. Auf den Spuren der Pleinairmalerei
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Dr. Ursula Schmitt-Wischmann Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
SA.11
Eröffnung 10:00 UHR
Familientag „Pettersson, Findus & Co.“
…ein buntes Programm für die ganze Familie!
Highlights:
11.30 Uhr + 12.30 Uhr: Zimtschnecken-Backworkshop für Kinder (ab 6 Jahren, ohne erwachsene Begleitperson). Anmeldung erforderlich über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/20119 322.
17.00 Uhr: Aufführung im marotte-Theater: »Ein Feuerwerk für den Fuchs«. Tickets im Ticketshop des marotte-Theaters.
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Alles über Kunst Begleitprogramm zu Ausstellungen 15:00 UHR
Alles über Kunst – Architektur | Film: Intolerance, 1916
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
Kunstgeschichten – Kreatives Schreiben zu Kunstwerken
Im Rahmen von Literatur offensiv. Literaturtage Karlsruhe 2025
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Dr. Tamara Engert Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
20:00 UHR
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Samstags mal Kunst | Kuschelige Weggefährten – Findus‘ Minikuscheltierworkshop
Dein Wegbegleiter aus Filz, Wolle und Watte! Manchmal braucht man einen Begleiter für große und kleine Abenteuer. Gestaltet euer eigenes Wesen – und nehmt es mit nach Hause.
Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren (ohne Begleitpersonen)
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Eine Ausstellung, viele Sprachen Führung 14:30 UHR
Visite guidée en français: Chefs-d’oeuvre de la collection
Les billets donnant accès aux évènements sont disponibles dans notre boutique en ligne. Selon la disponibilité, vous pouvez également acheter des billets sur place à la billetterie du ZKM le jour de l’évènement.
Les tarifs d’entrée actuels du ZKM sont applicables. Veuillez vous informer sur www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Julia Walter M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Französisch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
JUKU-Familienzeit | Findus fährt auf der Vasa. Wohl- und wenig bekannte Geschichten von Sven Nordqvist
Im Rahmen von Literatur offensiv. Literaturtage Karlsruhe 2025
Klar, wer kennt sie nicht, die Geschichten von der Pfannkuchentorte oder dem eingepflanzten Fleischklößchen? Aber wart ihr auch schon auf abenteuerlichem Hundespaziergang mit Sven Nordqvist, dem bekannten Kinderbuchautor und -illustrator? Kennt ihr die Leute von Birka? Wollt ihr die Vasa, eines der berühmtesten Schiffe der Weltgeschichte, auf ihrer kurzen, aber aufregenden Fahrt aus dem Hafen von Stockholm begleiten? Dann kommt in der Jungen Kunsthalle vorbei. An diesem Vormittag könnt ihr eintauchen in fabelhafte Bilder- und Textwelten. Nach einer Vorlesestunde gibt es für alle, die wollen, einen kreativen Ausklang in den Atelierräumen.
Für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren erwachsenen Begleitpersonen.
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Das Angebot wird ermöglicht durch den Förderverein Jugend im Museum e.V.
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Alles über Kunst – Architektur | Film: Building The Gherkin – Norman Foster baut in London, 2005
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Fred Goldberg, Sonntagnachmittag – zwischen Individuum und Typus
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Margit Fritz M.A. Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Führung 15:30 UHR
Zum Welttag der Bibliotheken
Führung durch die Kunstbibliothek auf Deutsch und Englisch
Mit ca. 180.000 Bänden und über 1.000 Zeitschriftentiteln zählt die Kunstbibliothek der Kunsthalle Karlsruhe zu den großen öffentlich zugänglichen Museumsbibliotheken in Deutschland. Die Bibliothek ist eine fast komplett in Freihand zugängliche Präsenzbibliothek, in der auch Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Der Bestand ist digital erschlossen und über den neuen Online-Katalog erschlossen.
Die Kunstbibliothek ging aus der Büchersammlung der Markgräfin Karoline Luise von Baden hervor. Heute umfasst sie Monografien, Kataloge und Kleinschriften, audiovisuelle und elektronische Medien sowie Zeitschriftentitel. Die Schwerpunkte der Kunstbibliothek liegen bei allgemeinen Werken zu Kunstgeschichte, Malerei, Grafik sowie Ausstellungs-, Sammlungs- und Kunsthandelskatalogen aus aller Welt.
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Pop Up Konzert : »Sonic city« im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Das Musikfestival ZeitGenuss bringt zeitgenössische Musik an ungewöhnliche Orte: Gleich zwei kurze Pop up-Konzerte kommen so auf die Ausstellungsfläche der Kunsthalle. Ensembles aus der freien Musikszene Karlsruhes geben den Ton an – ob mit iphone oder Vibrafon. Eintritt frei! Weitere Infos unter https://kulturbuero.karlsruhe.de/schwerpunkte/zeitgenuss-festival-fuer-musik-unserer-zeit
Hendrik Vogel und Kilian Kretschmer: WATCH YOUR PHONE
Eine immersive Klang- und Videoperformance. Das Publikum wird aktiv eingebunden, indem Smartphones als dezentrale Lautsprecher Teil der Installation werden und so gemeinsam ein visuelles und akustisches Gesamtkunstwerk erzeugen.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Hendrik Vogel und Kilian Kretschmer Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 0,00 €
15:30 UHR
Pop Up Konzert: »Sonic city« im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Das Musikfestival ZeitGenuss bringt zeitgenössische Musik an ungewöhnliche Orte: Gleich zwei kurze Pop up-Konzerte kommen so auf die Ausstellungsfläche der Kunsthalle. Ensembles aus der freien Musikszene Karlsruhes geben den Ton an – ob mit iphone oder Vibrafon. Eintritt frei! Weitere Infos unter https://kulturbuero.karlsruhe.de/schwerpunkte/zeitgenuss-festival-fuer-musik-unserer-zeit
Ein improvisierendes Ensemble: UNFINISHED BUSINESS
Es vereint Free Jazz, Neue Musik, Minimalismus und gelegentliche popkulturelle Grooves, wobei auch die akustischen Gegebenheiten des Aufführungsrotes aktiv in die entstehenden Klanglandschaften einbezogen werden.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Ein improvisierendes Ensemble Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 0,00 €
Art of sketching Workshop 16:00 UHR
Art of sketching. Zeichnen vor Originalen
Sechs Kurstermine vom 26.9.-7.11.
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Helene Seifert M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
20:00 UHR
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.