
Grosses Stillleben mit Krügen und roter Teedose
Alexander Kanoldt. Der Weg zur Neuen Sachlichkeit
0:00
0:00
Die Magie der Dinge
Alexander Kanoldt spielte eine führende Rolle im Bereich des Stilllebens der Neuen Sachlichkeit. Ab 1916 widmete er sich intensiv dieser Gattung und entwickelte einen neuen Typus des Stilllebens, in dem er – inspiriert von Cézanne und dem frühen Kubismus – das gewohnte Erscheinungsbild der Objekte infrage stellte.
Der Tisch als Bühne
Kanoldts „Stillleben VIII“ aus dem Jahr 1922, auch bekannt als „Großes Stillleben mit Krügen und roter Teedose“, ist ein herausragendes Beispiel für seine innovative Auseinandersetzung mit der Gattung des Stilllebens. Das Bild zeigt ein Arrangement aus zwei Topfpflanzen und einigen Alltagsgegenständen, die auf einem Tisch vor einer blauen Wand platziert sind. Solche Topfpflanzen, insbesondere Kakteen und Gummibäume, sind häufig in Kanoldts Stillleben aus dieser Zeit zu finden. Die Modepflanzen der 1920er Jahre wirken steif, konstruiert und sind anders als Schnittblumen weniger dem Alterungsprozess unterworfen, wodurch Kanoldt den Eindruck von Unveränderlichkeit und „gefrorener Wirklichkeit“ erzeugt. Auch bei den übrigen Gegenständen verzichtet Kanoldt auf alles Momenthafte oder Zufällige.
Alte Bekannte
Spannend sind in diesem Stillleben vor allem die Beziehungen der Objekte untereinander. Kanoldt teilt die Komposition mit den Gegenständen optisch in zwei Gruppen: Die rechte Gruppe, durch optische Überschneidungen miteinander verbunden, wird vom Kaktus und einer roten Teedose dominiert, während die linke Gruppe durch subtile Überschneidungen und formale Korrespondenzen zusammengehalten wird. Einige der dargestellten Gegenstände, etwa die blaue Schachtel und die kleine Vase, sind schon in dem ein Jahr zuvor entstandenen Stillleben mit Gummibaum zu finden. Auch der sich schräg ins Bild schiebende Tisch ist dort bereits zu sehen. Allerdings kommt er dort von links unten ins Bild. Die Kombination mehrerer Blickwinkel und Perspektiven in den beiden Werken ähnelt sich ebenfalls.
Unwirkliche Lichtstimmung
Ein entscheidendes Element für die Bildwirkung ist die Beleuchtung: Scharfes, künstliches Licht von links erzeugt starke Hell-Dunkel-Kontraste und betont die Plastizität der Objekte. Die harte Beleuchtung und die intensiven Schatten verstärken die magische und fast unheimliche Wirkung des Bildes. Mit der Reduktion der Objekte auf geometrische Formen und Farben, erinnert es an die Werke von Giorgio Morandi.
Nummeriert für Struktur und Ordnung
Kanoldts systematische Benennung seiner Werke mit römischen Ziffern verdeutlicht sein Ordnungsbedürfnis und seinen Fokus auf serielle Arbeit. Es ist Ausdruck seines Desinteresses an individuellen Motivbezeichnungen und seiner Vorliebe für eine klare, strukturierte Kategorisierung.
Touren zu diesem Werk

Alexander Kanoldt
Daten und Fakten
Titel | Grosses Stillleben mit Krügen und roter Teedose |
---|---|
Künstler*in | Alexander Kanoldt |
Entstehungszeit | 1922 |
Inventarnummer | 2395 |
Maße Bildträger | H 75,5 cm B 88,5 cm |
Maße Rahmen | H 96,0 cm B 109,0 cm T 9,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
-
Gedächtnisausstellung. Alexander Kanoldt
Galerie Günther Franke 1939, Nr. 2
-
13. Deutsche Künstlerbund-Ausstellung
Akademie Berlin 1964, Nr. 84
-
Magischer Realismus in Deutschland 1920-1930
Kunst- und Museumsverein Wuppertal 1967, Nr. 52
-
Realismus in der Malerei der 20er Jahre
Kunstvereine Hamburg und Frankfurt a. M. 1968-1969, Nr. 68
-
Realismus zwischen Revolution und Machtergreifung 1919-1933
Kunstverein Stuttgart 1971, Nr. 86
-
Alexander Kanoldt
Städtische Wessenberg-Gemäldegalerie 1973, Nr. 4
-
Alexander Kanoldt. Graphik und Malerei aus dem Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2001-2002, Nr. 7
-
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.-03.10.11
-
Alexander Kanoldt. Der Weg zur Neuen Sachlichkeit
Studioausstellung ZKM 22.03.2025 - 22.06.2025
-
1964: Erwerbungsbericht 1952-1963
Lauts, Jan
-
1965: Malerei im 20. Jahrhundert
Haftmann, Werner
Eine Bild-Enzyklopädie -
1969: Neue Sachlichkeit und Magischer Realismus in Deutschland 1918-1933
Schmied, Wieland
-
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Alexander Kanoldt und die Kunstrichtungen seiner Zeit
Fischer-Hollweg, Brigitte
-
1972: Geschichte der deutschen Malerei im 20. Jahrhundert
Vogt, Paul
-
1974: Deutsche Meister 1880-1930
Zimmermann, Werner
aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe -
1977: Die Kunst des 20. Jahrhunderts 1880-1940
Argan, Giulio Carlo
-
1986: Neue Sachlichkeit
Wedewer, Susanne
Von der Idylle zur Staffage -
1987: Alexander Kanoldt 1881-1939
Museum für Neue Kunst (Hg.)
Gemälde, Zeichnungen, Lithographien -
1991: Gefrorene Wirklichkeit
Koch, Michael
Zu den Stilleben von Alexander Kanoldt -
1992: Neue Sachlichkeit
Michalski, Sergiusz
Malerei, Graphik und Photographie in Deutschland 1919-1933 -
1992: Glanz und Elend der 20er Jahre
Presler, Gerd
Die Malerei der Neuen Sachlichkeit -
1993: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
Die Sammlung der Moderne -
1998: Form und Ikonographie des Stillebens in der Neuen Sachlichkeit
Heide, Kristina
-
2001: Die Geburt der sachlichen Romantik
Presler, Gerd
-
2006: Carl Einstein und sein Jahrhundert
Fleckner, Uwe
Fragmente einer intellektuellen Biographie -
2006: Alexander Kanoldt und das Stillleben der Neuen Sachlichkeit
Fegert, Elke
-
2009: La groupe de Mai (1919-1934) des artistes à la frontière
Laps, Thierry
-
2010: Chaos & classicism
Silver, Kenneth E. (Hg.); Greene, Vivien (Hg.)
Art in France, Italy, and Germany 1918-1936 -
2011: Caos & clasicismo
Kenneth E. Silver;
Arte en Francia, Italia y Alemania, 1918 - 1936 -
2015: Bethan Huws - Forest
Huws, Bethan; Blunck, Lars; Müller-Tamm, Pia; Reust, Hans Rudolf; Thiele, Carmela
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 04.10.2015-17.01.2016 -
2016: Max Beckmann and Berlin
Köhler, Thomas (Hg.); Heckmann, Stefanie (Hg.)
Berlinische Galerie, Berlin, 20.11.2015-15.02.2016 -
2022: Alexander Kanoldt
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Rosebrock, Tessa Friederike (Hg.)
Die Schenkung von Welck