Lageplan

Schriftzug über einem transoranten Lageplan: Das Werk ist nicht in der Ausstellung zu sehen.
Selbstporträt von Anselm Feuerbach. Er hat den Kopf leicht nach unten gesenkt und blickt frontal aus dem Bild. Der Mann hat einen Oberlippenbart.

Jugendliches Selbstbildnis

Anselm Feuerbach

Maße:
H 42,0 cm  B 32,0 cm  
Jahr:
1852/53
Ort:
nicht ausgestellt

Kunsthalle x Markus Brock

0:00
0:00
Abbildung des Werks "Jugendliches Selbstbildnis" von Anselm Feuerbach aus dem Jahr 1852/53. Der Künstler hat einen Schnäuzer und mittellange braune Haare.

Jugendliches Selbstbewusstsein

Erinnern Sie sich an die große Selfie-Ausstellung in der Staatlichen Kunsthalle 2015? Ich bin hier —von Rembrandt zum Selfie, war der Titel. Für mich das spannendste damals: viele der typischen Selfie-Posen und -Blicke sind seit Jahrhunderten geübt. Ein besonders imposantes Beispiel an Selbstinszenierung – das mir schon in der Selfie-Schau aufgefallen — haben wir hier: Anselm Feuerbachs Jugendliches Selbstbildnis von 1852/53.

23 war der Sohn einer Professorenfamilie aus Speyer, als er sich so gemalt hat. Und er strotzt vor Selbstbewusstsein. Zumindest scheinbar. Tatsächlich hatte er damals ein riesen Ego — wie es als junger Künstler oder Künstlerin wahrscheinlich zu allen Zeiten sinnvoll war. „Ich bin zu Großem berufen, das weiß ich wohl“ hat er gesagt. Und sich, wie in diesen Zeiten üblich unter Künstlern- nicht mehr als Handwerker, sondern als Künstler mit göttlicher Schaffenskraft gesehen:

Zur Ruhe werde ich erst im Tode kommen.
Leiden werde ich immer haben, aber meine Werke werden ewig leben.
Anselm Feuerbach

Ausschnitt auf das Gesicht Anselm Feuerbachs, der die Betrachterinnen mit eindringlichen Blicken anschaut.

Eindringliche Blicke

Mit heiligem Ernst und ungeheuer eindringlich schaut uns Feuerbach dann auch an. Sein Kopf ist leicht gesenkt, aber unterwürfig wirkt das nicht, eher diabolisch. Die Augen schauen fast finster aus den Höhlen und enorm selbstsicher. Was auch durch das kaum zu bändigende, volle Haar unterstrichen wird. Auch der Bildausschnitt ist clever gewählt: ein Brustbild, das über der Brust endet, was den Kopf noch bedeutender macht.

Und für ein Licht, das Ihr Gesicht so zur Geltung bringt, wie es Feuerbach gemalt hat, müssten Sie lange probieren. Auf Tinder könnte er sich damit vor Matches wahrscheinlich nicht mehr retten. Als er zwei Jahre später nach Italien zog und antike Vorbilder studierte, hat er sich dann auch gleich mit Syphilis angesteckt. Die Italienliebe blieb aber trotzdem. Die meiste Zeit lebte er in Rom und am Ende pendelte er zwischen Nürnberg und Venedig.

Seitliches Selbstporträt des Malers Anselm Feuerbach

Mehr Schein als Sein

Wie so viele Selbstinszenierungen auf Social Media Fake sind, ist es auch bei Feuerbach. Er war gar nicht immer so selbstbewusst, sondern psychisch ziemlich labil – besonders, weil sein Stil damals nicht besonders ankam. Auf seinem letzten Selbstbildnis hat er sich dann auch demütig und als einsamen Künstler inszeniert.

Psychologe Can Isyapar und Autorin Jaqueline Scheiber, die nebeneinander auf einem Sofa sitzen. Im Hintergrund ist das Gemälde Leute am blauen See von August Macke zu sehen sowie der Schriftzug Kunstcouch.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 15: Narzissmus: Wenn aus gesundem Selbstwert eine Persönlichkeitsstörung wird

Narzissmus ist nicht zuletzt in den sozialen Medien zu einem viel diskutierten Thema geworden: Nicht immer wird dabei unterschieden, ob es sich um narzisstische Persönlichkeitsanteile handelt, die jede*r in sich trägt, oder um eine Persönlichkeitsstörung.
Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar nehmen sich dem auf der Kunstcouch an und sprechen nicht nur darüber, wie eine narzisstische Persönlichkeitsstörung erkannt, sondern auch, wie mit ihr umgegangen werden kann. Werke aus der Kunsthallen-Sammlung geben dabei wichtige Impulse und Diskussionsanlässe.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Podigees Datenschutzbestimmungen

Touren zu diesem Werk

Der Künstler vor einer Litfaßsäule
Community-Tour

Kunsthalle x Markus Brock


Mit einem neuen Blick auf die Sammlung präsentiert Markus Brock einzelne Hidden Highlights.
kurzweilig
ca. 55 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Jugendliches Selbstbildnis
Künstler*in Anselm Feuerbach
Entstehungszeit 1852/53
Inventarnummer 946
Maße Bildträger H 42,0 cm  B 32,0 cm  
Maße Rahmen H 67,5 cm  B 58,1 cm  T 9,5 cm  
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.