Lageplan

Orientierungsplan, der den Standort des Werk Friedrichs der Highlight-Tour in der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM anzeigt
Highlights (11/21) Felsenriff am Meeresstrand Details der Station
Felsenriff am Meeresstrand

Felsenriff am Meeresstrand

Caspar David Friedrich

Maße:
H 22.0cm B 31.0cm 
Jahr:
1824
Ort:
ZKM

Beschreibung

Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom kargen Land im Vordergrund, das eine fast kreisrunde Bucht bildet, geht der Blick aufs Meer, wo ein schroff in den Himmel ragendes Felsenriff der Küste vorgelagert ist. Durch leichte Wolken erleuchtet der Mond die Meeresoberfläche im Hintergrund und schenkt dem Raum Tiefe. Mit nur wenigen feinen horizontalen Pinselstrichen zaubert Friedrich die Illusion silbriger Reflexe auf die Wasseroberfläche. Das Gemälde ist ansonsten beinahe nur in Blautönen gehalten: Bescheidenheit im Format und in der Farbe bestimmen seinen Ausdruck.

Als Vorlage diente Caspar David Friedrich vermutlich kein Studium vor der Natur, sondern eine Grafik seines Zeitgenossen Edward William Cooke, der die Felsformation „The Needles“ von der Insel Wight radiert hatte. Die Größe der Bäume im Vordergrund verweist auf die gigantischen Ausmaße des Felsenriffs und setzt einen Maßstab für die Größenverhältnisse im Bild. Mit diesem wichtigen Detail gelingt es dem Künstler, das kleine Format inhaltlich aufzuladen. Das kleine Gemälde vermittelt den Eindruck von erhabener nächtlicher Naturgewalt.

Friedrichs Werke lassen oft eine christlich-religiöse Deutung zu. Das Felsenriff steht für alle Gefahren, die zu überwinden sind, bevor das Lebensschiff den Hafen – hier die ruhige Bucht – erreicht. Das Mondlicht hingegen spendet Hoffnung und Trost, es besänftigt die gläubige Seele mit Blick auf das Jenseits.

Caspar David Friedrich gilt als Inbegriff des romantischen Malers. Der in Greifswald geborene Künstler zählt zu den wichtigsten Vertretern der frühen norddeutsch-protestantischen Romantik.

Highlight-Tour

Kein Abbild der Natur

Die raue Küstenlandschaft erinnert an die Isle of Wright, die Caspar David Friedrich, der bedeutendste Vertreter der deutschen Romantik, wohl von Radierungen kannte. Aber im Grunde ist sie reine Fantasie: ein Sehnsuchts- und Stimmungsbild.

0:00
0:00
Detail aus Caspar David Friedrichs Felsenriff am Meeresstrand. Mondlicht zwischen den Wolken scheint auf Felsen und Meer.

Eine einsame Bucht mit schroffen Felsnadeln liegt im Mondlicht da. Caspar David Friedrich breitet hier eine nächtliche Szenerie aus, deren samtiges Violett und Blau noch an Tiefe zu gewinnen scheint, je länger man das Gemälde auf sich wirken lässt. Nur das Licht des Mondes, versteckt hinter Wolken zu erahnen, glitzert unten auf der weiten Meeresfläche. Die Lichtreflexionen leiten den Blick in die Tiefe, Richtung Horizont: Aber auch dieser ist leer, kein Schiff weit und breit zieht in der Ferne seine Bahn. Auch vorne im Bild in der kleinen geschützten Bucht lässt der Maler mit ein paar Pinselstrichen Glanzlichter aufblitzen.

Schließe dein leibliches Auge, damit du mit dem geistigen Auge siehest dein Bild. Dann fördere zutage, was du im Dunkeln gesehen, daß es zurückwirke auf andere von außen nach innen.
Caspar David Friedrich

Detail aus Caspar David Friedrichs Felsenriff am Meeresstrand. Felsige Bucht bei Nacht.

Widerhall der eigenen Gefühle

Mit der Romantik um 1800 wird die Natur als Gefühlsraum erschlossen. Nun lässt die aus England übernommene Vorstellung des „Erhabenen“ auch das Gefährliche, Raue und Wilde der Natur darstellungswürdig erscheinen. Das schroffe Felsenriff ragt wie eine Drohkulisse der ungezähmten Natur aus dem Meer – eine Gefahr für die Seeleute, die ihm ihr Leben anvertrauten. Aber der Maler gibt uns keinen eindeutigen Hinweis auf einen verborgenen Sinn. Er öffnet seine Landschaft vielschichtigen Assoziationen und macht sie zu einem Raum, in dem Empfindungen und Gefühle Widerhall erfahren können.

Weitere digitale Angebote zu Caspar David Friedrichs „Felsenriff am Meeresstrand“

Touren zu diesem Werk

Blick in die Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM neben kleinen Reiterskulpturen im Vordergrund sind im Hintergrund ein Gemälde Cézannes sowie eine Skulptur Rodins zu sehen

Highlights


Die Tour "Highlights" der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM präsentiert Highlights aus 600 Jahren Kunstgeschichte der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe aus Malerei, Grafik und Plastik.
kurzweilig
ca. 45 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Felsenriff am Meeresstrand
Künstler*in Caspar David Friedrich
Entstehungszeit 1824
Inventarnummer 2261
Epoche Romantik
Maße Bildträger H 22.0cm B 31.0cm
Maße Rahmen H 32.8cm B 41.5cm T 7.0cm
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Genre Landschaft
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.