
Böcklins Grab
Kunsthalle x Jette
0:00
0:00
Von Träumen und Visionen
Ich springe jetzt mal zweihundert Jahre weiter in eine Zeit, in der die Kunst in Europa auch von Traumzuständen, Emotionen und Visionen geprägt ist. Ferdinand Kellers Werk Böcklins Grab zeigt eine erfundene Landschaft, die unglaublich träumerisch wirkt, weil er die Farben so ganz weich ineinander geblendet hat.
Es ist eine dunkle Szene, sie zeigt eine Eingangspforte zum Grab, um den Eingang herum wachsen Blumen und eine dunkle Gestalt steht vor den Felsen. Im Hintergrund öffnet sich ein wolkiger Himmel. Das Bild ist an sich düster und wirkt super ruhig, so dass es eigentlich fast schon wieder beunruhigend ist. Entstanden ist dieses Werk als Hommage an den berühmten und damals kürzlich verstorbenen Künstler Arnold Böcklin, dessen Grab hier auch dargestellt ist.
Hommage an Ferdinand Keller
Jetzt stehe ich hier, selbst Künstlerin, in meinem Kleid als Hommage an Ferdinand Keller, den Maler dieses Bildes und führe diese Kette fort und das kann endlos gehen. Ich finde es generell spannend, wie bestehende Kunst andere Kunstschaffende inspiriert, diese wiederum neue Kunst schaffen, die wieder jemand anderen inspiriert.
Nichts ist so wirklich neu in der Kunst, alles findet irgendwo einen Ursprung und genauso wie ich diese Kette fortführen kann, kann man sie auch zurückverfolgen – und das ist Kunstgeschichte.
Kunst lebt weiter
Mein Kleid zeigt genauso wie das Werk einen dunklen Himmel mit dramatischen Wolken. Und ich fand die Symbolik hier ganz toll, da für mich der Himmel einerseits etwas Endloses darstellt und andererseits auch etwas Finales. Der Himmel ist eine Konstante, die jeden Tag beginnt und endet. Jeden Tag geht die Sonne garantiert auf und wieder unter. Er steht für Tag und Nacht, für Anfang und Ende. Genauso wie das Leben und der Tod.
Weitere digitale Angebote zu Ferdinand Kellers "Böcklins Grab"
Touren zu diesem Werk

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger

500 Jahre Gegenwart
Daten und Fakten
Titel | Böcklins Grab |
---|---|
Künstler*in | Ferdinand Keller |
Entstehungszeit | 1901/02 |
Inventarnummer | 990 |
Maße Bildträger | H 117,0 cm B 99,0 cm |
Maße Rahmen | H 142,0 cm B 125,0 cm T 7,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
-
Jubiläums-Kunst-Ausstellung
1902, S. 32
-
Aus der Zeit um 1900
Kunsthalle Baden-Baden 1958, Nr. 68
-
Kunst in Baden von 1900-1960
Badischer Kunstverein 1968, Nr. 75
-
Le salon imaginaire. Bilder aus den großen Kunstausstellungen der zweiten Hälfte des XIX. Jh.
Akademie der Bildenen Künste 1968, Nr. 83
-
Symboles et Réalités. La peinture allemande 1848-1905
Musée du Petit Palais 1984-1985
-
Kunst in der Residenz. Karlsruhe zwischen Rokoko und Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 1990, Nr. 271
-
1900. Art at the Crossroads
Royal Academy, London;
Solomon R. Guggenheim Museum, New York
1999-2000, Nr. 190 -
Symbolismus und die Kunst der Gegenwart. Das deutungsreiche Spiel
Von der Heydt-Museum 2007, S. 56, 235
-
Jugendstil am Oberrhein
Badisches Landesmuseum 2009
-
L'Europe des Esprits
Musée d'Art Moderne, Strasbourg 07.10.11 - 12.02.12
-
Van Gogh to Kandinsky. Symbolist Landscape in Europe 1880 - 1910
Scottish National Gallery, Edinburgh 14.7.2012 - 14.10.2012
-
Van Gogh to Kandinsky. Symbolist Landscape in Europe 1880 - 1910
Ateneum Art Museum, Helsinki 16.11.2012 - 17.2.2013
-
Schönheit und Geheimnis. Der deutsche Symbolismus 1870 - 1920
Kunsthalle Bielefeld 24.3.2013 - 7.7.2013
-
Franz Ackermann. Mental Maps - Eikones
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 14.03. - 11.05.2014
-
"Unwirklichkeiten." Vom Traum Romantik zum Imaginären der Moderne
Kurpfälzisches Museum Heidelberg 14.10.2018 – 17.02.2019
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1975: Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts
Schoch, Rainer
-
1983: Kunst in Baden 1900-1950
Hrsg.: Landesbildstelle Baden
Kunstwerke aus badischen Sammlungen -
1991: Arnold Böcklin und die Antike
Linnebach, Andrea
Mythos, Geschichte, Gegenwart -
1994: Le Symbolisme
Gibson, Michael
-
: Die Kunstakademie Karlsruhe von ihrer Gründung bis zum Ersten Weltkrieg
Forssman, Erik
-
1996: Symbolisme
-
1998: Le Passeur d'Âmes et autres contes
Le Braz, Anatole
-
: 1900
Hrsg.: Rosenblum, Robert; Steven, Maryanne; Dumas, Ann
Art at the Crossroads -
: Terre étroite, fables infinies
Astic, Guy
"L'Île des Morts" dans la littérature" -
2002: La Chronique des Arts
Gazette des Beaux-Arts
-
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
2011: L' Europe des esprits ou la fascination de l'occulte, 1750 - 1950
[sous la direction de Serge Fauchereau ... Avec les contrib. de Daniel Bornemann ...];
[publié à l'occasion de l'exposition "L'Europe des Esprits ou la Fascination de l'Occulte. 1750 - 1950, présentée au Musée d'Art Moderne et Contemporain de la Ville de Strasbourg du 8 octobre 2011 au 12 février 2011, puis au Zentrum Paul Kl -
2006: Symbolismus
Michael Gibson. Concepcion: Gilles Néret. Trad.: Carlos Carames];
-
2012: Van Gogh to Kandinsky
Rapetti, Rodolphe; Thomson, Richard; u.a.
Symbolist landscape in Europe 1880 - 1910 -
2013: Dekadenz - Positionen des österreichischen Symbolismus
Agnes Husslein-Arco [Hrsg.]
Ausstellung vom 20. Juni bis 13. Oktober 2013 im Unteren Belvedere, Wien -
2013: Schönheit und Geheimnis - Der deutsche Symbolismus :
Hülsewig-Johnen, Jutta
die andere Moderne; [... Ausstellung "Schönheit und Geheimnis. Der deutsche Symbolismus - Die andere Moderne", Kunsthalle Bielefeld, 24. März bis 7. Juli 2013] -
2018: Unwirklichkeiten
Hirschfelder, Dagmar; Schwarz, Hans-Günther; Hepp, Frieder
das Imaginäre in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Picasso : Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg