
Sitzender männlicher Akt als Prometheus
500 Jahre Gegenwart
0:00
0:00
Ein nackter Mann im Schloss
Was sich Markgräfin Karoline Luise 1760 mit Jean-Baptiste Marie Pierres Gemälde ins Haus, besser gesagt ins markgräfliche Schloss holte, bricht auf mehreren Ebenen mit ihrer sonstigen Sammelpraxis.
Unüblich: Motiv und Format
Bei Jean-Baptiste Marie Pierres Gemälde handelt es sich nicht um ein Stillleben, eine Landschafts- oder Genremalerei – ihre favorisierten, dem Privaten zugewandten Bildgattungen. Entsprechend kann man das Gemälde auch keineswegs als „Kabinettstück“ bezeichnen. Mit seinen gewaltigen Maßen hätte der Akt eigentlich in einer Galerie zu hängen kommen müssen. Doch eine solche gab es im markgräflichen Schloss nicht, wohl aber ein sogenanntes Mahlerey-Cabinet: vier relativ kleine Räume unter dem Dach, in denen die Markgräfin dicht an dicht ihre Erwerbungen versammelte.
Sammeln zu Studienzwecken
„Ich betrachte mein Kabinett nur wie ein Literat seine Bibliothek, nämlich als ein Mittel der Belehrung.“ Mit diesen wenigen Worten unterstreicht Markgräfin Karoline Luise 1762 in einem Brief ihre Beweggründe als Sammlerin und den Charakter ihrer Sammlung. Die Beschreibung ist der Schlüssel zum außergewöhnlichen Ankauf von Pierres Aktstudien.
Die rund 200 Gemälde, die ein Inventar nach dem Tod der Markgräfin erfasste, waren zu ihren Lebzeiten nur wenigen Besucher*innen gezeigt worden. Sie dienten in allererster Linie Karoline Luises eigener Leidenschaft und ihrem Studium. Dabei ging es ihr nicht nur darum, die Finessen meisterlicher Malerei als Kennerin genießend zu ergründen. Sie tat dies auch, um ihr eigenes künstlerisches Schaffen zu vervollkommnen.
Académie statt Akademie
Schon in ihrer Kindheit und Jugend im Darmstädter Schloss künstlerisch unterwiesen, genoss sie zeitlebens den Unterricht bei Mallehrern. Der berühmteste war Jean-Etienne Liotard. Doch eine akademische Künstlerausbildung war ihr als Frau verwehrt.
Letztlich holte sich die hartnäckige und wissensdurstige Fürstin mit den Gemälden Pierres nicht nur einen nackten Mann, sondern ein Stück Akademie ins Haus, und das ganz wörtlich: Aktstudien wurden seit dem 18. Jahrhundert auch „Académies“ genannt, waren sie doch Kern der professionellen Ausbildung eines Künstlers. Sicher als Arbeitsproben in der römischen Studienzeit Pierres entstanden, reisten die beiden Männerakte gut zwanzig Jahre später nach Karlsruhe, als Pierre bereits ein hoch angesehener Künstler war, dessen Malerei man gar mit jener Rembrandts verglich. Ob Karoline Luise nach ihnen gezeichnet hat, ist nicht bekannt – aber man darf es annehmen.
Touren zu diesem Werk

500 Jahre Gegenwart
Daten und Fakten
Titel | Sitzender männlicher Akt als Prometheus |
---|---|
Künstler*in | Jean-Baptiste Marie Pierre |
Entstehungszeit | 1735-1740 |
Inventarnummer | 482 |
Maße Bildträger | H 151.0cm B 105.0cm |
Maße Rahmen | H 159.0cm B 113.5cm T 9.5cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Akt |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Kurz vor Kauf der beiden Gemälde erwarb Markgräfin Karoline Luise von Baden die Reproduktionsstiche von Pierre Chenu (vielleicht Inv. IV 2159 und Inv. IV 2160, Kupferstichkabinett, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ) (Ausst. Kat. Karlsruhe 2015). Sie dienen als Grundlage für die Datierung der beiden Gemälde, die den Bildunterschriften zufolge in Rom gemalt wurden: dort befand sich Jean-Baptiste Marie Pierre zwischen 1735-1740 als Stipendiat der Académie de France (Ausst. Kat. Paris-München-Bonn 2005; Lesur/Aaron 2009).
Die 2009 im Werkverzeichnis von Nicolas Lesur und Olivier Aaron erstmals verzeichnete, den Autoren zufolge eigenhändige Replik des „Bacchus“ wurde zuletzt 2012 bei Christie’s in New York zum Verkauf angeboten (24.10.2012, Lot 195).
-
Pygmalions Werkstatt. Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance (...)
Städtische Galerie im Lenbachhaus 08.09.-25.11.2001
-
Poussin, Watteau, Chardin, David. Peintures françaises dans les collections allemandes (...)
Galeries Nationales du Grand Palais, Paris 18.04.-31.07.2005
-
Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard... Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts (...)
Haus der Kunst, München 05.10.2005-08.01.2006
-
Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
-
1966: Katalog Alte Meister bis 1800
Bearb.: Lauts, Jan; Hrsg.: Vereinigung d. Freunde d. Staatl. Kunsthalle
Bildband -
1970: J. B. M. Pierre
Halbout, Monique
Vie et oeuvre. Essai de catalogue des peintures et des dessins -
1980: Karoline Luise von Baden
Lauts, Jan
Ein Lebensbild aus der Zeit der Aufklärung -
1991: Les Amours des Dieux
Bailey, Colin B. (Hg.)
La peinture mythologique de Watteau à David -
2001: Pygmalions Werkstatt
Friedel, Helmut (Hg.)
Die Erschaffung des Menschen im Atelier von der Renaissance bis zum Surrealismus -
2003: De chair et de marbre
Guédron, Martial
Imiter et exprimer le nu en France (1745-1815) -
2005: Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ...
Rosenberg, Pierre (Hg.)
Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen -
2005: Gesamtverzeichnis Französische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts in Deutschen Sammlungen
Rosenberg, Pierre; Mandrella, David
... erscheint anlässlich der Ausstellung "Poussin, Lorrain, Watteau, Fragonard ... - Französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts aus deutschen Sammlungen" , Paris/München/Bonn, 2005-2006 -
2005: Le rêve français des princes allemands
Castandet, Christophe
-
2006: Le nu historié
Bédard, Sylvain
Les envois des pensionnaires de l'Académie de France à Rome au XVIIIe siècle -
2009: Jean-Baptiste Marie Pierre 1714-1789
Lesur, Nicolas; Aaron, Olivier
Premier peintre du roi -
2011: Drawn to Art
Couturier, Sonia
French Artists and Art Lovers in 18th-Century Rome -
2015: Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang
Ausst.Kat. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30.05.-06.09.2015; Generallandesarchiv Karlsruhe 17.06.-16.10.2015 -
: Pierre, Jean-Baptiste Marie: Sitzender männlicher Akt als Prometheus
Jacob-Friesen, Holger (Hg.); Müller-Tamm, Pia (Hg.); Frank, Christoph; Zimmermann, Wolfgang