Die Versuchung des Heiligen Antonius
Beschreibung
Der flämische Maler Joos van Craesbeeck erzählt die Geschichte des frühchristlichen Mönchs Antonius, der als Einsiedler zurückgezogen in der Wüste lebt. Die Darstellung dieses Heiligenlebens geht auf die Legenda aurea des Jacobus de Voragine zurück. Die im 13. Jahrhundert entstandene Textsammlung zählt zu den einflussreichsten religiösen Volksbüchern des Mittelalters. Auch in den Niederlanden der frühen Neuzeit wurde sie noch stark rezipiert und als Quelle bildlicher Darstellungen benutzt.
Joos van Craesbeeck stellt die Versuchungen des Heiligen Antonius in diesem um 1650 gemalten Bild mit äußerster Drastik und sprühender Fantasie dar: Der Heilige sitzt an einem Gestade unter einem Baum und will sich der Bibellektüre widmen. Jedoch nähern sich übers Meer Boote voller Mischwesen, beängstigende Vogel-Mensch-Kreaturen. Am Ufer liegt ein gigantischer Kopf, dessen Augen schreckgeweitet, dessen Stirnpartie und Mund aufgerissen und von Monstern bevölkert sind. Verführerische und furchterregende Wesen bedrängen den Heiligen und benehmen sich unstatthaft. Doch der bleibt standhaft.
Das Gemälde mahnt den Gläubigen zur Nachfolge, warnt davor, Laster oder Wahn zu verfallen. Craesbeeck, der ansonsten durch seine allegorisierenden Genreszenen mit reicher Staffage bekannt ist, zeigt sich hier von Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel beeinflusst, die ähnliche Teufelsdarstellungen – so genannte Diablerien – schufen.
Craesbeecks Bild ist auch Zeugnis des religiösen Umbruchs in den Niederlanden um 1650. Im katholischen Süden wandten sich Künstler wieder verstärkt religiösen Inhalten und der biblischen Historie zu, während sich Maler im calvinistischen Norden vor allem profanen Themen widmeten.
Kunsthalle x Markus Brock
0:00
0:00
Religiöse Alpträume
Was für ein Albtraum! Der riesige Kopf springt uns förmlich an, die Augen vor Schreck aufgerissen, genauso wie der Mund des Mannes mit fauligen Zähnen, aus dem Monster, Dämonen und Mischwesen kommen, wie auch aus der aufgeklappten Stirn. Dazu reichlich nackte Versuchungen.
Ganz links sehen wir Boote – auch mit merkwürdigen Gestalten und Totenköpfen. Vorne noch mehr Boote, wieder mit nackten Mischwesen. Rechts an Land: noch mehr Personal für einen Horror- oder wenigstens Harry-Potter-Film.
Versuchungen des Teufels
Da geht der Titelheld dieses Bildes am rechten Bildrand fast unter: Die Versuchung des Heiligen Antonius wird hier gezeigt, wie sie sich der flämische Maler Joos van Craesbeeck um 1650 vorgestellt hat. Der heilige Antonius kommt sicher kaum zum Bibel lesen in dieser Szenerie. Aber er schafft es, allen Versuchungen des Teufels zu widerstehen, sogar der teuflischsten von allen: der Frau direkt neben ihm, die ihr Dekolleté präsentiert.
Damals waren die Niederlande ja gespalten: im calvinistischen Norden wurden vor allem profane Szenen gemalt, im streng katholischen Süden gingen die Künstler zurück zu religiösen Motiven und mahnten die Gläubigen standhaft zu bleiben gegen Laster und Wahn – so wie der heilige Antonius. Eine bei Malerinnen und Malern besonders beliebte Geschichte, die auch auf einigen anderen Werken der Kunsthalle zu sehen ist.
Unbekannter Lebenslauf
Über den Schöpfer dieses Bildes, Joos van Craesbeeck, wissen wir wenig. Sicher ist: Er hatte ursprünglich Bäcker gelernt, war mit der Tochter seines Meisters verheiratet und lernte dann bei Adriaen Brouwer die Malerei, dem er lange nacheiferte.
Hier aber wurde er von Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel beeinflusst, die ganz ähnliche Teufelsdarstellungen geschaffen haben. Selbst im 20. Jahrhundert haben sich Künstler wie Max Ernst oder Salvador Dali an dieser Geschichte noch abgearbeitet.
Weitere digitale Angebote zu Joos van Craesbeecks "Die Versuchung des heiligen Antonius"
Touren zu diesem Werk
Kunsthalle x Markus Brock
Auf Entdeckungstour
Daten und Fakten
Titel | Die Versuchung des Heiligen Antonius |
---|---|
Künstler*in | Joos van Craesbeeck |
Entstehungszeit | um 1650 |
Inventarnummer | 2764 |
Maße Bildträger | H 78,0 cm B 116,0 cm |
Maße Rahmen | H 95,5 cm B 133,5 cm T 8,0 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Historie |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Alte Malerei (vor 1800) |
Joos van Craesbeeck war gelernter Bäcker.
Keines seiner bis dato bekannten Werke ist datiert.
Angelika Beckmann, Dietmar Lüdke, Slg. Kat. Karlsruhe 1995, S. 20-21: „Entstanden vermutlich um 1650. Das Werk gehört in die zweite Phase des Künstlers in der er solche allegorisierenden Genreszenen mit reicher Staffage malte, sich von der monochromen Palette seines Lehrers Brouwer löste und mit Lokalfarben arbeitete. Nr. 2764 knüpft an die „Diablerien“ von Hieronymus Bosch an. Der bildbeherrschende Höllenkopf orientierte sich an mittelalterlichen Höllenrachen-Darstellungen (Froitzheim 1988, S. 93). Die Komposition insgesamt ist im Stich Pieter Bruegels d. Ä. „Die Versuchung des Heiligen Antonius“ von 1556 vorgebildet (A. Klein, Graphic Worlds of Pieter Bruegel the Elder, New York 1963, Nr. 59). Die Paraphrase eines anonymen Künstlers aus dem späteren 17. Jahrhundert nach Nr. 2764 verbindet den Kopf mit anderen Motiven aus Bruegels und Cranachs Bilderwelt (Unverfehrt 1980, Nr. 139, S. 284, Abb. 137).
Nicht nur im Œuvre Craesbeecks nimmt dieses Gemälde eine Sonderstellung ein. Thema und Gestaltung sind in ihrer Zeit singulär. Das ikonographische Programm kreist um zwei Schwerpunkte, die den farblich unterschiedenen Bildhälften zugeordnet sind. Im Gewimmel um den Heiligen ist eine Allegorie der Sieben Todsünden versteckt. Als Motivvorlagen dienten Bruegels Todsünden-Zyklus von 1558 (Klein 1988, Nr. 40-46) und Stiche aus zeitgenössischen Emblemsammlungen (Froitzheim 1988, S. 87-91). Die kanonischen Todsünden wurden im Bild durch weitere sündige Beschäftigungen erweitert. Zu ihnen zählt auch das Rauchen: Raucher sehen im Höllenrachen ihrer Bestrafung entgegen. Kerze und Brille, die zusammengebunden auf dem Kopf liegen, bezeichnen das Sündige ihres Tuns. Darüber enthält die Darstellung eine kunsttheoretische Sinnebene, die an die Auffassung der Bauernmaler als „pictores gryllorum“ (Maler von Grillen) anknüpft (Froitzheim 1988, S. 96-107). Die Physiognomie des Kopfes entspricht Selbstdarstellungen des Künstlers.
Über dem Heiligen ist im Baum ein Starentopf zu sehen – eine seltene und frühe Darstellung eines keramischen Nistkastens, wie er im 17. Jahrhundert häufig verwendet wurde (P. Hauff, Zur Geschichte der niederländischen Vogeltöpfe, in: Mitteilungen aus dem zoologischen Museum in Berlin 67 (1991), Suppl.: Ann. Orn. 15, S. 147-51).“
-
Udstillingen af Belgisk Kunst fra XV.-XX. Aarhundrede
Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen 26.04.-25.05.1931
-
Terugzien in bewondering - A Collectors' Choice
Mauritshuis, Den Haag 19.02.-09.03.1982
-
Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst
Bucerius Kunst Forum, Hamburg 09.02.-18.05.2008
-
Une image peut en cacher une autre. Arcimboldo, Dali, Raetz
Grand Palais, Paris 08.04.-06.07.2009
-
Lust und Laster. Die sieben Todsünden von Dürer bis Naumann
Kunstmuseum Bern 15.10.2010-20.02.2011
-
Lust am Schrecken. Ausdrucksformen des Grauens
Akademie der bildenden Künste Wien 12.12.2014 - 15.03.2015
-
Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe 24.07.2020 - 09.01.2022
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1812: Catalogue d'une collection de tableaux des trois écoles
Le Brun / Chariot, Claude-Louis
Hôtel de Bullion, Paris, 09.11.1812 -
1830: Catalogue des tableaux, marbres, bronzes, (...) composant le fonds de commerce de P.-J. de Marneffe
[Mataigne, G.]
Brüssel, 24.05.1830 -
1872: Josse van Craesbeeck
Lenglart, Jules
Sa légende, sa vie et son oeuvre d'après de nouveaux documents -
1931: Udstillingen af Belgisk Kunst fra XV.-XX. Aarhundrede
(o. A.)
Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen, 26.04.-25.05.1931 -
[1960?]: Gevechtstaferelen van Joos van Craesbeeck
Buyck, J.
-
1963: Les peintres flamands de genre au XVIIe siècle
Legrand, Francine-Claire
-
1980: Hieronymus Bosch
Unverfehrt, Gerd
Die Rezeption seiner Kunst im frühen 16. Jahrhundert -
1981: Vente aux encheres publiques
(o. A.)
Palais des Beaux-Arts, Brüssel, 24.-27.03.1981 -
1982: Terugzien in bewondering
Watering, William L. van de
A Collectors' Choice -
1986: Kunst in Kürze: Karlsruhe - Neuerwerbung
(o. A.)
-
1986: Neuerwerbungen 1985
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Gemäldegalerie -
1986: Calendar
(o. A.)
-
1987: Ikonographische Studien zum Werk von Joos van Craesbeeck
Froitzheim, Eva-Marina
Unter besonderer Berücksichtigung der "Versuchung des Heiligen Antonius" -
1988: Die "Versuchung des Heiligen Antonius" von Joos van Craesbeeck
Froitzheim, Eva-Marina
-
1990: De zeventiende eeuw
Greindl, E. (u. a.)
De gouden eeuw van de Vlaamse schilderkunst -
1994: David Teniers und Sankt Antonius
Trebbin, Heinrich
-
1994: Sankt Antonius
Trebbin, Heinrich
Geschichte, Kult und Kunst -
1994 (2. Aufl.): Gemälde in deutschen Museen
Schweers, Hans Friedrich
Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke -
1994 (2. Aufl.): Gemälde in deutschen Museen
Schweers, Hans Friedrich
Katalog der ausgestellten und depotgelagerten Werke -
1995: Neuerwerbungen für die Gemäldegalerie 1984-1994
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Beckmann, Angelika
-
2000: 30 Kunstgeschichten für Kinder
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
-
2004: De Rubens à Van Dyck
Greindl, Edith
L'âge d'or de la peinture flamande -
2006: Joos van Craesbeeck (1605/06-ca. 1660)
De Clippel, Karolien
Een brabants genreschilder -
2008: Schrecken und Lust
Philipp, Michael
Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst -
2009: Une image peut en cacher une autre
Martin, Jean-Hubert
Arcimboldo, Dali, Raetz -
2010: Lust und Laster
Eggelhöfer, Fabienne (Hg.)
Die 7 Todsünden von Dürer bis Nauman -
2010: Phantasiestücke
Hofmann, Werner
Über das Phantastische in der Kunst -
2014: Lust am Schrecken
Fleischer, Martina (Hg.)
Ausdrucksformen des Grauens -
2016: Verkehrte Welt
Philipp, Michael
Das Jahrhundert von Hieronymus Bosch -
2016: Bosch & Bruegel
Koerner, Joseph Leo
From Enemy Painting to Everyday Life -
2019: Der Teufel im Detail
Meyer-Blankenburg, Lukas
-
2020: Self-Portrait in Distress
Koerner, Joseph Leo