Improvisation 13
Beschreibung
Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte er hier um 1910 die Kunst mit einer neuen Bildsprache, die vom Gegenstand absieht.
Die „Improvisation 13“ ist Zeugnis dieses malerischen Aufbruchs. Kandinsky entwickelte das Werk aus der Farbe heraus als dynamisches Kraftfeld. Schwarze Linien, die Farbfelder strukturieren, vernetzen den pulsierenden Bildraum.
Der Prozess der Abstraktion zeigt sich in den Spuren gegenständlicher Motive. So kann man bei genauem Hinsehen einen diagonal ins Bild gesetzten Pferdeleib erkennen, auf dem ein weit zurückgelehnter Reiter sitzt. Kandinsky beschäftigte sich damals intensiv mit dem Motiv des Reiters, das dem berühmten, 1912 von ihm und Franz Marc herausgegebenen Almanach „Der Blaue Reiter“ den Titel gab.
In der „Improvisation 13“ löste Kandinsky die Formen des Reiters jedoch auf, um das Bild von erzählerischem Ballast zu befreien. Die Vermittlung geistiger Werte und spiritueller Erfahrungen durch das Zusammenspiel von Farbe und Form stellte er über das Motiv.
Die unterschiedlichen Realitätsbezüge seiner Gemälde erläuterte Kandinsky in seiner epochemachenden Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ (1912). Für Bilder, die auf äußere Eindrücke zurückgehen, wählte der Künstler die Bezeichnung „Impression“. „Improvisationen“ dagegen nannte er Eindrücke von der „inneren Natur“, deren Formfindung intuitiv erfolgte.
Weitere digitale Angebote zu Wassily Kandinskys „Improvisation 13“
Touren zu diesem Werk
Highlights
Daten und Fakten
Titel | Improvisation 13 |
---|---|
Künstler*in | Wassily Kandinsky |
Entstehungszeit | 1910 |
Inventarnummer | 2596 |
Epoche | Klassische Moderne Expressionismus |
Maße Bildträger | H 120,0 cm B 140,0 cm |
Maße Rahmen | H 136,4 cm B 156,6 cm T 7,5 cm |
Material | Leinwand |
Technik | Ölfarbe |
Genre | Porträt |
Gattung | Gemälde |
Abteilung | Neue Malerei (nach 1800) |
Kandinsky hatte in Moskau Jura und Volkswirtschaft studiert, bevor er sich mit 30 Jahren dazu entschloss, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen. Seine Doktorarbeit handelt von der „Gesetzmäßigkeit der Arbeiterlöhne“.
-
Jack of Diamonds
Moskau 1910
-
Salon 2. International Art Exhibition
Salon Izdebsky, Odessa 1910
-
Kandinsky Kollektivausstellung 1902-1912
Berlin 1912
-
Kreis für Kunst Köln, im Deutschen Theater 1914
-
Der Blaue Reiter
Haus der Kunst, München 1949
-
Der Blaue Reiter
Galerie Maeght, London 1951
-
Art in Revolt. Germany 1905-25. Exhibition in Aid of World Refugee Year
Marlborough Fine Art, London 1959
-
250 Meisterwerke. 25 Jahre Toto-Lottoerwerbungen
Staatsgalerie Stuttgart 1984-1985
-
Kandinsky. Absolut, abstrakt
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München 25.10.2008-22.02.2009
-
Unsere Moderne
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 29.04.-03.10.2011
-
Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter
Fondation Beyeler, Riehen/Basel 04.09.2016-22.01.2017
-
Kunsthalle@ZKM. Ein neuer Blick auf die Sammlung
Highlight-Präsentation ZKM ab 29.04.2023
-
1913: Wassily Kandinsky 1901-1913
Kandinsky, Wassily
-
1955: Wassily Kandinsky
Brisch, Klaus
Untersuchungen zur Entstehung der gegenstandslosen Malerei an seinem Werk von 1900-1921 -
1958: Wassily Kandinsky
Grohmann, Will
Leben und Werk -
1964: Europäische Malerei in deutschen Galerien
Grote, Ludwig (Hg.)
Meister des 20. Jahrhunderts -
1971: Neuerwerbungen 1970
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
-
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Katalog Neuere Meister
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe; Bearb.: Lauts, Jan
19. und 20. Jahrhundert -
1971: Kulturbericht der Stadt Karlsruhe 1969/1970
(unbekannt)
-
: Chronique des Arts [Erwerbungsanzeige]
(o. A.)
-
1973: Meisterwerke in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hg.)
Erworben von Jan Lauts -
1974:
Deutsche Meister 1880 - 1930
aus der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Zimmermann, Werner
-
1977: "Improvisation 13"
Langner, Johannes
Zur Funktion des Gegenstandes in Kandinskys Abstraktion -
1980: Kandinsky
Long, Rose-Carol Washton
The Development of an Abstract Style -
1982: Kandinsky
Roethel, Hans K.; Benjamin, Jean K.
Werkverzeichnis der Ölgemälde -
1988: Ausgewählte Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Lüdke, Dietmar; Reising, Gert; Simons-Kockel, Katrin
150 Gemälde -
1988: Unsere Kunsthalle
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
30 Bilder für Kinder -
1989: Reihe "museum"
Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Westermann-Führer -
1989: Franz von Stuck und seine Schüler
Ludwig, Horst
Gemälde und Zeichnungen -
1993: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Holsten, Siegmar
Die Sammlung der Moderne -
2000: Geschichte der deutschen Kunst
Klotz, Heinrich
Neuzeit und Moderne -
2005: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Voigt, Kirsten Claudia
-
2009: Passage
Lebensztejn, Jean-Claude
Note sur les idéologies de la première abstraction -
2012: Der Sturm - Zentrum der Avantgarde
Birthälmer, Antje (Hg.); Finckh, Gerhard (Hg.)
Von der Heydt-Museum Wuppertal, 13.03.-10.06.2012 -
2016: Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter
Küster, Ulf (Hg.)
Fondation Beyeler, Riehen/Basel, 04.09.2016-22.01.2017