Es ist wichtig zu verstehen, dass „der Orient“ keiner konkreten Kultur entspricht. Der Begriff „orientalisch“ leitet sich zwar vom „Orient“ (Morgenland) ab, bleibt aber ungenau und dient oft dazu, Menschen und Kulturen als „anders“ oder fremd darzustellen. Beispielsweise werden Menschen mit zugeschriebenem „südländischem und orientalischem Aussehen“ kriminalisiert oder als „exotische Verführer*innen“ sexualisiert. Solche Verallgemeinerungen leugnen die Vielfalt der gemeinten geografischen Regionen sowie ihrer Bevölkerung und führen zu Ausgrenzung.
Textgrundlage: Lenbachhaus-kollektiv und Clara Laila Abid Alsstar/„Orientalisch“ S. 62
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis herabwürdigende Darstellungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Bilder anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.