Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
SEPTEMBER
SO.07
Art-Action 11:00 UHR
Aktiv Kunst erleben
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Urbane Gärten – Werkstatt für alles Mögliche: Treibhaus der Möglichkeiten
— keine heiße Luft. Die Werkstatt für alles Mögliche (WAM) arbeitet konkret an einer essbaren Stadt und teilt ihre Werkzeuge, Baupläne und Geschichten mit allen Interessierten in einem Ringbuch. Sei dabei, binde deine Ideen ein und gestalte mit uns Taten, die Früchte tragen für Städte, die noch keine haben 🙂
Wir bauen eine kleine Produktionsstraße dafür auf, zum Texten, Zeichnen, Recherchieren, Kopieren und Binden. Du kannst jederzeit zu Aktion und Austausch kommen und dein eigenes WAM-Ringbuch zusammenstellen und mitnehmen.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Orangerien vom Barock bis heute | Führung in Kooperation mit dem Botanischen Garten
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Alles über Kunst – Architektur | Film: Parasite, 2019
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
1945 malt Max Beckmann in seinem Amsterdamer Exil unter dem Eindruck des nahenden Endes des II. Weltkrieges das Bild „Abtransport der Sphinxe“. Es spiegelt die Schrecken des Krieges und der Nazidiktatur ebenso wider wie eine gewisse Skepsis gegenüber dem Kommenden, gepaart mit Hoffnung auf Besserung der Zeiten. Seit alters her stehen Sphingen für die Mächte der Destruktion, des Unheils und der Gewalttat. Solche „Mächte und Gewalten“ finden sich nicht nur in der altägyptischen und antiken griechischen Mythologie, sondern auch in Schriften der Bibel wieder. Beckmanns Gemälde darf als einer der Höhepunkte seiner Malerei gelten. Enthält es eine Botschaft an uns Heutige? Und welche? Kehren die Sphingen 80 Jahre nach dem Ende des II. Weltkriegs zurück?
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: OKR i.R. Helmut Strack (evang.) Dauer: 90 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 0,00 €
DI.09
Ferienprogramm Workshop für Kinder 09:30 UHR
Ein Zuhause für Stadtvögel
Dreitägiger Ferien-Workshop (9.-11.9.2025)
Wie lebt ein Vogel mitten in der Stadt, zwischen Straßenlärm, Glasfassaden und Beton? In diesem Workshop nehmen wir die Welt aus der Perspektive unserer gefiederten Nachbar*innen unter die Lupe. Gemeinsam
entwerfen und gestalten wir fantasievolle Stadtlandschaften, in denen auch Vögel Platz finden. Ob Hochhaus mit Nistkasten oder Park mit Vogelbad – eure Ideen sind gefragt!
Ab 5 Jahren
Kosten: 60 €, zwei Geschwister 90 €, Mit Karlsruher Kinderpass 20 €
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Begleitprogramm zu Ausstellungen Workshop 10:00 UHR
Motherhood – und wer bin ICH sonst noch?
Muttersein …
verändert
ist nicht rosarot
ist erwartungsgeschwängert
ist widersprüchlich
ist nur EIN Teil von mir – wo sind all die anderen geblieben
Angeregt von der Ausstellung Motherhood der Künstlerin Annegret Soltau begibt sich Martina Spierings, systemische Therapeutin, Autorin und Selbstliebe-Mentorin, mit den Workshop-Teilnehmenden auf eine Entdeckungsreise ins Muttersein.
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Helene Seifert M.A. Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
DO.11
Open Space 13:00 UHR
Offene Werkstatt
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Tanzen macht glücklich!
Tanz‘ dich frei!
FREIES TANZEN FÜR ALLE von 0-99
„FREIES TANZEN“ stellt sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Wir sind FREIES TANZEN KARLSRUHE und bieten Musik in allen Farben und Geschwindigkeiten.
Jeden Sonntag von 21-23h legen abwechselnd DJ-Duos auf.
Du möchtest tanzen, wie es dir gefällt und wie es gut für dich ist?
In bequemer Kleidung? Barfuß?
Komm‘ zu uns und tanz‘ dich frei!
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Alles über Kunst – Architektur | Nah dran, fern voneinander – Soziale Räume in der Kunst
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort in der Jungen Kunsthalle
In der Jungen Kunsthalle ist der Eintritt frei!
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Isabel Dotzauer M.A. (Vermittlung) Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis: 4,00 €
Bier und Papier Workshop 19:00 UHR
Bier & Papier
Ein Event, das Kunst und Geselligkeit vereint – Kunsthalle meets Gottesauer Eck!
Jeden zweiten Donnerstag im Monat verwandelt sich das Gottesauer Eck in der Karlsruher Oststadt in einen kreativen Treffpunkt. Kommen Sie vorbei auf ein Getränk und lassen Sie mit bereitgestelltem Zeichenmaterial Ihrer Kreativität freien Lauf. Gemeinsam entstehen neue Kunstwerke.
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Debüt e.V. – transkulturelle Bildung, Beratung und Begegnung: Welt der Wörter – eine Sprachenreise!
Habt ihr Lust, die zahlreichen Muttersprachen unserer Karlsruher Mitbürger*innen zu entdecken?
Dann begebt euch in der Kunsthalle gemeinsam mit uns auf eine Sprachenreise!
Sprecht mit tollen Menschen und lernt zum Beispiel euren Namen auf Arabisch zu schreiben, auf Portugiesisch zu zählen oder was das norwegische „Å ta det for god fisk“ auf Deutsch bedeutet.
Debüt e.V. stellt sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Der gemeinnützige Verein Debüt e.V. – transkulturelle Bildung, Beratung und Begegnung wurde im Sommer 2022 gegründet und ist Mitglied beim Paritätischen Landesverband Baden-Württemberg und beim Bündnis Karlsruhe für Demokratie und Menschenrechte.
„Debüt“ – Wort wie Verein – steht für erste Schritte und Transkulturalität, umgesetzt in Angeboten für Geflüchtete und Migrant*innen.
2. Was liegt Euch am Herzen?
Zweck des Vereins sind die Förderung und Unterstützung politisch, ethnisch, religiös oder aufgrund sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität verfolgter Menschen, Geflüchteter und von Migrant*innen sowie die Förderung transkultureller Kommunikation und Toleranz. Durch Projekte in den Bereichen Bildung, Beratung und Begegnung fördern wir die gesellschaftliche und sprachliche Integration und Teilhabe von Geflüchteten und Migrant*innen.
3. Was erwartet mich auf Eurer Veranstaltung?
Durch die Veranstaltung Room to Grow möchten wir aufzeigen, wie vielfältig die Karlsruher Bevölkerung ist und Neugier an dieser Vielfalt wecken. Durch den Rallye-Charakter erhoffen wir uns, dass bei den Besucher*innen das Interesse an der Sprache und dadurch letztlich auch der Herkunftskultur zugewanderter Menschen geweckt wird.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Andrea Altenburg M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
SA.13
Open Space 13:00 UHR
Offene Werkstatt
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Wie lebt ein Vogel mitten in der Stadt – zwischen Straßenlärm, Glasfassaden und Beton? In diesem Workshop nehmen wir die Welt aus der Perspektive unserer gefiederten Nachbarn unter die Lupe. Gemeinsam entwerfen und gestalten wir fantasievolle Stadtlandschaften, in denen auch Vögel Platz finden. Ob Hochhaus mit Nistkasten oder Park mit Vogelbad – eure Ideen sind gefragt!
Ein kreatives Familienprogramm rund um Natur, Stadt und Zusammenleben – für kleine und große Stadtplaner*innen ab 5 Jahren.
Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren (ohne Begleitpersonen)
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Julia Baum Dauer: 2 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 6,00 €
Eine Ausstellung, viele Sprachen Führung 14:30 UHR
Visite guidée en français | Chefs-d’œuvre de la collection
Les billets donnant accès aux évènements sont disponibles dans notre boutique en ligne. Selon la disponibilité, vous pouvez également acheter des billets sur place à la billetterie du ZKM le jour de l’évènement.
Les tarifs d’entrée actuels du ZKM sont applicables. Veuillez vous informer sur www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Françoise Tönnesmann Dauer: 60 Minuten Sprache: Französisch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Das partizipative Häkelprojekt Maschengarten ist der Community-Beitrag des Kulturfestivals Room to Grow in der Orangerie. Alle sind eingeladen, gemeinsam Maschen zu setzen und fantasievolle Pflanzen, Blumen oder Gewächse aus Garn beizusteuern.
Vor Ort in der Orangerie gibt es Häkelanleitungen, Inspiration und Material. Ob schlicht oder verspielt, Anfänger*in oder Maschen-Profi: Jeder Beitrag lässt den textilen Garten wachsen und macht Lust auf mehr gemeinsames Gestalten. Room to Grow – im wahrsten Sinne des Wortes. Auch unabhängig vom Workshop kann jederzeit in der Rotunde weiter gehäkelt werden. Begleitet wird das Format von dem Laden Grobe Masche Karlsruhe.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Tag des offenen Denkmals | Die Baugeschichte der Gebäude der Kunsthalle vom 19. Jh. bis in die Gegenwart
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist einer der ältesten Museumsbauten Deutschlands. Im 19. Jahrhundert entworfen, ist sie in großen Teilen in ihrer originalen Gestaltung erhalten. Mit der baulichen Weiterentwicklung werden über 100 Jahre Baugeschichte fortgeschrieben. Zu dem architektonischen Ensemble der Kunsthalle gehören neben dem Hauptgebäude, die Orangerie und die Junge Kunsthalle.
Bei einem Spaziergang durch den Botanischen Garten erhalten Sie spannende Informationen zur Baugeschichte und zur baulichen Weiterentwicklung der Kunsthallengebäude.
Die Rundgänge beginnen am Gebäude der Jungen Kunsthalle, um anschließend auf das Hauptgebäude und die Orangerie einzugehen. Wegen der aktuellen Sanierung können das Hauptgebäude und die Orangerie nicht von innen besichtigt werden.
Alles über Kunst – Architektur | Film: Die Verachtung, 1963
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
INTERAKTIVE Führung: BE MOVED – Bauhaus & Ausdruckstanz
Das Atelier für Tanzkunst stellt sich vor:
1. Wer seid Ihr?
Das Atelier für TanzKunst | Künste im DIALOG wurde 2020 gegründet durch Katharina Stoye (Tanztherapeutin | Projektleitung „Tanz & Museum“ 2006 -2014; BE MOVED seit 2020) und bietet in der Region Karlsruhe intermediale Formate an im Bereich sozial-künstlerische Projekte, Prävention und Performative Research. Das BE MOVED Projektteam arbeitet situativ zusammen mit Vertreter:innen der Kunsttherapie, der Performance, der Sozialen Arbeit.
2. Was liegt Euch am Herzen?
Ein besonderes Anliegen des Instituts ist es, den Dialog der Künste zu fördern und dabei inklusive und partizipative Angebote zu schaffen. Auch Fortbildungen für Multiplikator:innen werden seit 2020 angeboten. Dankenswerterweise konnten diverse lokale Bündnispartner gewonnen worden, u.a. die STÄDTISCHEN GALERIE KARLSRUHE, die PRAXIS für KUNSTTHERAPIE KARLSRUHE (Nicoletta Artuso), die Karlsruher SHG gegen Einsamkeit/KraftNetz, das MGG Durlach oder neuerdings die PH Karlsruhe/BA Sport – Gesundheit – Freizeitbildung. Die Projektorganisierung sowie das Networking wird von der Institutsleitung als „Social Engagement“ geleistet.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
mit: Atelier für Tanzkunst Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Tag des offenen Denkmals | Die Baugeschichte der Gebäude der Kunsthalle vom 19. Jh. bis in die Gegenwart
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist einer der ältesten Museumsbauten Deutschlands. Im 19. Jahrhundert entworfen, ist sie in großen Teilen in ihrer originalen Gestaltung erhalten. Mit der baulichen Weiterentwicklung werden über 100 Jahre Baugeschichte fortgeschrieben. Zu dem architektonischen Ensemble der Kunsthalle gehören neben dem Hauptgebäude, die Orangerie und die Junge Kunsthalle.
Bei einem Spaziergang durch den Botanischen Garten erhalten Sie spannende Informationen zur Baugeschichte und zur baulichen Weiterentwicklung der Kunsthallengebäude.
Die Rundgänge beginnen am Gebäude der Jungen Kunsthalle, um anschließend auf das Hauptgebäude und die Orangerie einzugehen. Wegen der aktuellen Sanierung können das Hauptgebäude und die Orangerie nicht von innen besichtigt werden.
Max Pechstein, Stillleben mit Vase, maurischer Kanne und Holzfigur, 1913
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Inah Kim (wissenschaftliche Volontärin) Dauer: 30 Minute Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Room to Grow 18:15 UHR
vhs Karlsruhe e.V.: Yoga Schnupperkurs
Die vhs Karlsruhe e.V. stellt sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Die vhs Karlsruhe ist ein Ort des lebenslangen Lernens. Wir bieten ein vielfältiges Kursprogramm für alle Altersgruppen – von Sprachen über Gesundheit bis zu Digitalisierung. Offen, modern und gemeinschaftlich – wir fördern Bildung für alle.
2. Was liegt Euch am Herzen?
Besonders im Gesundheitsbereich liegt uns ganzheitliches Wohlbefinden am Herzen: körperlich fit, mental stark und achtsam im Alltag. Dabei schaffen wir Räume für Bewegung, Entspannung und den bewussten Umgang mit sich selbst.
3. Was erwartet mich auf Eurer Veranstaltung?
Im 90-minütigen Yoga-Schnupperkurs erleben die Teilnehmenden unter erfahrener Anleitung, wie wohltuend sanfte Bewegungen, Atemübungen und Entspannung sein können. Der Kurs bietet einen stressfreien Einstieg, fördert innere Ruhe, Beweglichkeit und neues Körperbewusstsein.
Bilden, Bündeln, Begeistern – unter diesem Motto engagiert sich das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte Karlsruhe mit seinen über 70 Bündnispartnern für ein diskriminierungsfreies und friedliches Miteinander aller Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Identität.
2. Was liegt Euch am Herzen?
Zunehmende Polarisierung, steigender Rechtsruck und wachsendes Misstrauen in staatliche Institutionen gefährden unsere Demokratie. Das macht vielen Menschen Sorgen. Andere fragen sich, ob die Demokratie in der aktuell praktizierten Form noch zukunftsfähig ist.
3. Was erwartet mich auf Eurer Veranstaltung?
„Sprechen & Zuhören“ bietet einen Raum an, das eigene Erleben zu dieser Frage mitzuteilen und anderen zuzuhören – ohne Unterbrechung. Damit spricht das Format all diejenigen an, die an neuen Perspektiven interessiert sind, mit ihrer Meinung gehört werden möchten und zuhören wollen. Die Gespräche finden in kleinen Gruppen sowie im Plenum statt. Die Veranstaltung wird von zwei erfahrenen Moderatorinnen begleitet.
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Karlsruher Schlosskonzerte e.V.: Pauline Viardot-García und die Karlsruher Hexer
FRAU DICH! 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte – Ein Festival.
Runde Geburtstage müssen gefeiert werden! Im Mittelpunkt unseres Festivals stehen weibliche Superstars ihrer Zeit, u.a. die Komponistin, Mezzosopranistin, Pianistin Pauline Viardot-García(1821-1910). Sie konzertierte als Sängerin in Europa, veranstaltete berühmte Salons unter anderem in Baden-Baden und in Karlsruhe. Die Oper „Der letzte Hexer“, Libretto von Iwan Turgenew, ist ein Schatz voller Esprit, der es verdient, neu gehoben zu werden! Da der Gartensaal wegen Renovierung nicht mehr zur Verfügung steht, wird unsere Salon-Oper am 26.09. und 27.09. in der Festhalle Durlach aufgeführt. In der Orangerie findet unsere Einführung statt, ganz nah am ehemaligen Hoftheater, an dem die Viardot gesungen hat, auch in ihrer eigenen Oper.
Die Karlsruher Schlosskonzerte e.V. stellen sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Künstler:innen gründeten die Karlsruher Schlosskonzerte, um zu Kunstprojekten niederschwellig einzuladen. Bisher haben wir 85 Veranstaltungen realisiert, darunter 62 Eigenproduktionen zu unterschiedlichsten Themen mit Künstler:innen aus Karlsruhe und aller Welt und das immer bei freiem Eintritt!
2. Was liegt Euch am Herzen?
Ein Anliegen ist: Kunst für alle. Wir wollen ein breites und neues Publikum auch für klassische Musik begeistern durch außergewöhnliche spartenübergreifende Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Als Teil der freien Szene machen wir die Vielfalt unserer Stadt für alle erlebbar.
3. Was erwartet mich bei Eurer Veranstaltung?
Anlässlich unseres Jubiläums erscheint die Neu-Inszenierung von »Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer« von Pauline Viardot in der Festhalle Durlach. Die humorvolle, auch bösartige Salon-Oper hat in Karlsruhe 1870 einen Skandal ausgelöst. Es wird eine Einführung mit wunderschöner Musik aus der Oper.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Ann-Christin Porsch M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Führung Room to Grow 17:30 UHR
„Tanzt die Orange. Wer kann sie vergessen…“ (Rilke). Geschichte und Geschichten zur Karlsruher Orangerie
Gebaut als Schutz für die großherzoglichen Zitruspflanzen, genutzt für Ausstellungen und gesellige Zusammenkünfte, im Krieg zerstört und vom „Schuttexpress“ durchquert, gekrönt vom Windgott Aeolus – die Karlsruher Orangerie ist voller Geschichte und Geschichten. Von den vier Jahreszeiten über exotische Welten zu den Präsentationen der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wird die Führung persönliche Einblicke in dieses besondere Gebäude am Botanischen Garten geben.
Einführung in die Salon-Oper „Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer“ mit Musik aus der Oper
FRAU DICH! 20 Jahre Karlsruher Schlosskonzerte – Ein Festival.
Runde Geburtstage müssen gefeiert werden! Im Mittelpunkt unseres Festivals stehen weibliche Superstars ihrer Zeit, u.a. die Komponistin, Mezzosopranistin, Pianistin Pauline Viardot-García(1821-1910). Sie konzertierte als Sängerin in Europa, veranstaltete berühmte Salons unter anderem in Baden-Baden und in Karlsruhe. Die Oper „Der letzte Hexer“, Libretto von Iwan Turgenew, ist ein Schatz voller Esprit, der es verdient, neu gehoben zu werden! Da der Gartensaal wegen Renovierung nicht mehr zur Verfügung steht, wird unsere Salon-Oper am 26.09. und 27.09. in der Festhalle Durlach aufgeführt. In der Orangerie findet unsere Einführung statt, ganz nah am ehemaligen Hoftheater, an dem die Viardot gesungen hat, auch in ihrer eigenen Oper.
Die Karlsruher Schlosskonzerte e.V. stellen sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Künstler:innen gründeten die Karlsruher Schlosskonzerte, um zu Kunstprojekten niederschwellig einzuladen. Bisher haben wir 85 Veranstaltungen realisiert, darunter 62 Eigenproduktionen zu unterschiedlichsten Themen mit Künstler:innen aus Karlsruhe und aller Welt und das immer bei freiem Eintritt!
2. Was liegt Euch am Herzen?
Ein Anliegen ist: Kunst für alle. Wir wollen ein breites und neues Publikum auch für klassische Musik begeistern durch außergewöhnliche spartenübergreifende Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Als Teil der freien Szene machen wir die Vielfalt unserer Stadt für alle erlebbar.
3. Was erwartet mich bei Eurer Veranstaltung?
Anlässlich unseres Jubiläums erscheint die Neu-Inszenierung von »Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer« von Pauline Viardot in der Festhalle Durlach. Die humorvolle, auch bösartige Salon-Oper hat in Karlsruhe 1870 einen Skandal ausgelöst. Es wird eine Einführung mit wunderschöner Musik aus der Oper.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Verpflanßt lebt von eurer Beteiligung. Bringt Ableger eurer botanischen Schätze mit und lasst sie im Paßamt offiziell registrieren. Danach können die Zimmerpflanzen mit anderen Besuchenden getauscht werden. Währenddessen könnt ihr der kolonialen Geschichte botanischer Gärten lauschen und das ein oder andere Getränk genießen.
„Die Anstoß e.V.“ stellt sich vor:
1. Wer seid ihr?
Die Anstoß e.V. fördert seit über 10 Jahren die freie Kulturszene Karlsruhes mit Projekten, Begegnungsorten und Aktionen in Bereichen wie Kunst, Musik und Urbanismus. Wir arbeiten ehrenamtlich und gemeinnützig in einem Team aus etwa 10 Aktiven. Die meisten unserer Projekte finden im ßpace am Kronenplatz statt.
2. Was liegt euch am Herzen?
Wir wollen Orte für Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit schaffen, Orte die einladen, neue Ideen zu entwickeln und spielerisch in Austausch zu kommen. Damit wollen wir Stadtentwicklung aktiv mitgestalten und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
3. Was erwartet mich auf Eurer Veranstaltung?
Verpflanßt lebt von eurer Beteiligung. Bringt Ableger eurer botanischen Schätze mit und lasst sie im Paßamt offiziell registrieren. Danach können die Zimmerpflanzen mit anderen Besuchenden getauscht werden. Währenddessen könnt ihr der kolonialen Geschichte botanischer Gärten lauschen und das ein oder andere Getränk genießen.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Samstags mal Kunst | Bühne frei für Eure Fantasie!
Bei diesem Workshop könnt Ihr in großem Format aktiv werden. Gemeinsam gestalten wir Bühnenbilder. Vor den Kulissen und mit ausgewählten Requisiten werden Räume geschaffen, in denen wir kleine Szenen spielen.
Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren (ohne Begleitpersonen)
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Dr. Hannah Reisinger Dauer: 2 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 6,00 €
Room to Grow Workshop 15:00 UHR
Grobe Masche: Maschengarten
Das partizipative Häkelprojekt Maschengarten ist der Community-Beitrag des Kulturfestivals Room to Grow in der Orangerie. Alle sind eingeladen, gemeinsam Maschen zu setzen und fantasievolle Pflanzen, Blumen oder Gewächse aus Garn beizusteuern.
Vor Ort in der Orangerie gibt es Häkelanleitungen, Inspiration und Material. Ob schlicht oder verspielt, Anfänger*in oder Maschen-Profi: Jeder Beitrag lässt den textilen Garten wachsen und macht Lust auf mehr gemeinsames Gestalten. Room to Grow – im wahrsten Sinne des Wortes. Auch unabhängig vom Workshop kann jederzeit in der Rotunde weiter gehäkelt werden. Begleitet wird das Format von dem Laden Grobe Masche Karlsruhe.
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.