Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
SEPTEMBER
SO.14
Open Space 13:00 UHR
Offene Werkstatt
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Tag des offenen Denkmals | Die Baugeschichte der Gebäude der Kunsthalle vom 19. Jh. bis in die Gegenwart
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist einer der ältesten Museumsbauten Deutschlands. Im 19. Jahrhundert entworfen, ist sie in großen Teilen in ihrer originalen Gestaltung erhalten. Mit der baulichen Weiterentwicklung werden über 100 Jahre Baugeschichte fortgeschrieben. Zu dem architektonischen Ensemble der Kunsthalle gehören neben dem Hauptgebäude, die Orangerie und die Junge Kunsthalle.
Bei einem Spaziergang durch den Botanischen Garten erhalten Sie spannende Informationen zur Baugeschichte und zur baulichen Weiterentwicklung der Kunsthallengebäude.
Die Rundgänge beginnen am Gebäude der Jungen Kunsthalle, um anschließend auf das Hauptgebäude und die Orangerie einzugehen. Wegen der aktuellen Sanierung können das Hauptgebäude und die Orangerie nicht von innen besichtigt werden.
Alles über Kunst – Architektur | Film: Die Verachtung, 1963
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
Tag des offenen Denkmals | Die Baugeschichte der Gebäude der Kunsthalle vom 19. Jh. bis in die Gegenwart
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist einer der ältesten Museumsbauten Deutschlands. Im 19. Jahrhundert entworfen, ist sie in großen Teilen in ihrer originalen Gestaltung erhalten. Mit der baulichen Weiterentwicklung werden über 100 Jahre Baugeschichte fortgeschrieben. Zu dem architektonischen Ensemble der Kunsthalle gehören neben dem Hauptgebäude, die Orangerie und die Junge Kunsthalle.
Bei einem Spaziergang durch den Botanischen Garten erhalten Sie spannende Informationen zur Baugeschichte und zur baulichen Weiterentwicklung der Kunsthallengebäude.
Die Rundgänge beginnen am Gebäude der Jungen Kunsthalle, um anschließend auf das Hauptgebäude und die Orangerie einzugehen. Wegen der aktuellen Sanierung können das Hauptgebäude und die Orangerie nicht von innen besichtigt werden.
Max Pechstein, Stillleben mit Vase, maurischer Kanne und Holzfigur, 1913
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Inah Kim (wissenschaftliche Volontärin) Dauer: 30 Minute Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
DO.18
Führung 16:30 UHR
Alles über Kunst – Architektur | Räume der Entfremdung – Architektur als emotionaler Raum
In der Jungen Kunsthalle ist der Eintritt frei!
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Sara Feilen (Vermittlung) Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis: 4,00 €
FR.19
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Einführung in die Salon-Oper „Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer“ mit Musik aus der Oper
Anlässlich des Jubiläums der Karlsruher Schlosskonzerte erscheint die Neu-Inszenierung von „Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer“ ideal: Denn die sowohl humorvolle als auch bösartige Salon-Oper ist hierzulande kaum bekannt, obwohl sie in Karlsruhe einen kleinen Skandal ausgelöst hat. Ihre Komponistin Viardot-García konzertierte als Sängerin in ganz Europa und veranstaltete Salons mit illustren Gästen u. a. in Baden-Baden und sogar in Karlsruhe.
Die Einführung findet in der Orangerie der Kunsthalle Karlsruhe statt. Dieser Ort ist historisch mit der Viardot verknüpft, da sie im ehemals benachbarten Hoftheater gesungen hat. Im Rahmen des Kulturfestivals „Room to Grow“ öffnet die Kunsthalle Karlsruhe die Rotunde der Orangerie im September 2025 für verschiedene Veranstaltungen von Karlsruher Vereinen, die Schlosskonzerte und „der letzte Hexer“ sind sehr gerne mit dabei!
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Ann-Christin Porsch M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Room to Grow 18:30 UHR
Einführung in die Salon-Oper „Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer“ mit Musik aus der Oper
Anlässlich des Jubiläums der Karlsruher Schlosskonzerte erscheint die Neu-Inszenierung von „Le Dernier Sorcier – Der letzte Hexer“ ideal: Denn die sowohl humorvolle als auch bösartige Salon-Oper ist hierzulande kaum bekannt, obwohl sie in Karlsruhe einen kleinen Skandal ausgelöst hat. Ihre Komponistin Viardot-García konzertierte als Sängerin in ganz Europa und veranstaltete Salons mit illustren Gästen u. a. in Baden-Baden und sogar in Karlsruhe.
Die Einführung findet in der Orangerie der Kunsthalle Karlsruhe statt. Dieser Ort ist historisch mit der Viardot verknüpft, da sie im ehemals benachbarten Hoftheater gesungen hat. Im Rahmen des Kulturfestivals „Room to Grow“ öffnet die Kunsthalle Karlsruhe die Rotunde der Orangerie im September 2025 für verschiedene Veranstaltungen von Karlsruher Vereinen, die Schlosskonzerte und „der letzte Hexer“ sind sehr gerne mit dabei!
Verpflanßt lebt von eurer Beteiligung. Bringt Ableger eurer botanischen Schätze mit und lasst sie im Paßamt offiziell registrieren. Danach können die Zimmerpflanzen mit anderen Besuchenden getauscht werden. Währenddessen könnt ihr der kolonialen Geschichte botanischer Gärten lauschen und das ein oder andere Getränk genießen.
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Samstags mal Kunst | Bühne frei für Eure Fantasie!
Bei diesem Workshop könnt Ihr in großem Format aktiv werden. Gemeinsam gestalten wir Bühnenbilder. Vor den Kulissen und mit ausgewählten Requisiten werden Räume geschaffen, in denen wir kleine Szenen spielen.
Geeignet für: Kinder ab 5 Jahren (ohne Begleitpersonen)
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Dr. Hannah Reisinger Dauer: 2 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 6,00 €
Room to Grow Workshop 15:00 UHR
Maschengarten
Das partizipative Häkelprojekt Maschengarten ist der Community-Beitrag des Kulturfestivals Room to Grow in der Orangerie. Alle sind eingeladen, gemeinsam Maschen zu setzen und fantasievolle Pflanzen, Blumen oder Gewächse aus Garn beizusteuern.
Vor Ort in der Orangerie gibt es Häkelanleitungen, Inspiration und Material. Ob schlicht oder verspielt, Anfänger*in oder Maschen-Profi: Jeder Beitrag lässt den textilen Garten wachsen und macht Lust auf mehr gemeinsames Gestalten. Room to Grow – im wahrsten Sinne des Wortes. Auch unabhängig vom Workshop kann jederzeit in der Rotunde weiter gehäkelt werden. Begleitet wird das Format von dem Laden Grobe Masche Karlsruhe.
JUKU-Familienzeit | Auf-RÄUM-ein – Wie sähen unsere Kunstwerke besser aus?
Ihr findet, dass man die Bilder, die in unserer Ausstellung hängen, ganz anders hätte malen müssen? Ihr würdet gerne mal Hand anlegen an die Unordnung? Oder ganz anders möblieren?
Für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren erwachsenen Begleitpersonen
Das kostenfreie Angebot wird ermöglicht durch den Förderverein „Jugend im Museum“ e.V.
Anmeldung: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich (begrenzte Platzzahl)
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände mit: Dr. Hannah Reisinger Dauer: 2 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Art-Action 11:00 UHR
Aktiv Kunst erleben
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Alles über Kunst – Architektur | Film: Tatis herrliche Zeiten, 1967
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
Lavinia Fontana, Die mystische Heirat der Heiligen Katharina, 1575
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Sara Feilen (Vermittlung) Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
DO.25
Führung 16:30 UHR
Alles über Kunst – Architektur | Das Moderne im Rückspiegel. Architekturen des Aufbruchs
Gebäude: Orangerie, Hans-Thoma-Straße 6, 76133 Karlsruhe Ausstellung: Archistories. Architektur in der Kunst mit: PD Dr. Kirsten Claudia Voigt (Kuratorin) Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis: 4,00 €
FR.26
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Eine Ausstellung, viele Sprachen Führung 15:00 UHR
Türkçe Rehberli Tur
Kunsthalle Koleksiyonunu Keşfedin. Etkinlik için biletler online mağazamızdan rezerve edilebilir. Müsaitlik durumuna bağlı olarak, biletler etkinlik günü ZKM gişesinden de satın alınabilir.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Özge Kaya-Liesegang Dauer: 60 Minuten Sprache: Türkisch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Freitags ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Simone Maria Dietz M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Führungen für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung Inklusive Angebote für Erwachsene 15:00 UHR
Bilder hören | Von reifen Früchten und prallem Gemüse: Essensdarstellungen kreuz und quer durch die Kunstgeschichte
Führung, geeignet auch für blinde und seheingeschränkte Menschen.
Kunstwerke mit Worten vor dem inneren Auge lebendig werden lassen. Das ist das Ziel dieses Angebots, bei dem den Details und Charakteristika der Werke mit ganz besonderer Sorgfalt nachgespürt wird.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Eva Unterburg M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Das partizipative Häkelprojekt Maschengarten ist der Community-Beitrag des Kulturfestivals Room to Grow in der Orangerie. Alle sind eingeladen, gemeinsam Maschen zu setzen und fantasievolle Pflanzen, Blumen oder Gewächse aus Garn beizusteuern.
Vor Ort in der Orangerie gibt es Häkelanleitungen, Inspiration und Material. Ob schlicht oder verspielt, Anfänger*in oder Maschen-Profi: Jeder Beitrag lässt den textilen Garten wachsen und macht Lust auf mehr gemeinsames Gestalten. Room to Grow – im wahrsten Sinne des Wortes. Auch unabhängig vom Workshop kann jederzeit in der Rotunde weiter gehäkelt werden. Begleitet wird das Format von dem Laden Grobe Masche Karlsruhe.
Eine Ausstellung, viele Sprachen Führung 15:30 UHR
Visita guiada en español | Las obras maestras de la colección
Las entradas para el evento se pueden reservar en nuestra tienda online. Sujeto a disponibilidad, las entradas también se pueden adquirir el día del evento en la taquilla de ZKM.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Ana Álvarez Lcda. Dauer: 60 Minuten Sprache: Spanisch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
Raum für Zukunft – Perspektiven für die Karlsruher Kulturinstitutionen | Paneltalk
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lädt in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architekt:innen (BDA) die interessierte Öffentlichkeit herzlich zum Paneltalk Raum für Zukunft – Perspektiven für die Karlsruher Kulturinstitutionen ein. Die Veranstaltung ist Teil des Festivals Room to Grow in der teilsanierten und wiedereröffneten Rotunde der Orangerie der Kunsthalle Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 6, in Karlsruhe.
Im Zentrum des Paneltalks stehen die aktuellen und geplanten Sanierungsprojekte städtischer und staatlicher Institutionen sowie deren konzeptionelle Weiterentwicklung. Karlsruher Kulturschaffende und Entscheidungsträger*innen sprechen über Herausforderungen und Chancen während der Interimsphase und werfen zugleich einen Blick auf die kommenden Entwicklungen und Perspektiven. Ziel der Veranstaltung ist es, miteinander und auch mit den Karlsruher*innen ins Gespräch zu kommen, zu informieren und gemeinsam mit dem den Beteiligten, Fachleuten und dem Publikum über die Zukunft der Karlsruher Kulturlandschaft zu diskutieren.
Teilnehmende:
Dr. Frédéric Bußmann (Direktor Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
Dr. Eckart Köhne (Direktor Badisches Landesmuseum)
Johannes Graf-Hauber (Geschäftsführender Direktor Badisches Staatstheater)
Dominika Szope (Leiterin Kulturamt, Stadt Karlsruhe)
Dagmar Menzenbach (Leiterin Vermögen und Bau Karlsruhe)
Klaus Elliger (freier Stadtplaner und Architekt, ehemaliger Fachbereichsleiter für Geoinformation und Stadtplanung in Mannheim)
Moderation Dr. Nina Rind (wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bau- und Architekturgeschichte des KIT, freie wissenschaftliche Autorin, Kuratorin, Kunst- und Architekturvermittlerin)
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Alles über Kunst – Architektur | Film: Kathedralen der Kultur, 2014
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.