Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
OKTOBER
SA.04
Room to Grow 12:00 UHR
Deutschsprachiger Muslimkreis Karlsruhe: Islamforum 2025. Eine Ethik des Zusammenlebens – Theologische und ethische Impulse für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt
Wie können wir in einer vielfältigen Gesellschaft respektvoll, solidarisch und gemeinsam leben? Das Islamforum 2025 lädt ein zum Dialog über zentrale ethische und theologische Fragen unseres Zusammenlebens.
Expert:innen geben Impulse – Teilnehmende bringen sich ein. Gemeinsam suchen wir nach Wegen für ein gutes Miteinander in Zeiten des Wandels.
Unsere Referenten:
Dr. Ibrahim Aslandur, Islamischer Theologe (DMK Karlsruhe e.V.)
Eröffnungsrede: „Wurzeln des Zusammenhalts –
Ethisch-theologische Orientierung in bewegten Zeiten“
Dr. Hamideh Mohagheghi, Juristin und Islamische Theologin
Impulsvortrag: „Eine Ethik des Zusammenlebens aus islamtheologischer Perspektive“
Prof. Dr. Werner Kahl, Evangelischer Theologe und Pfarrer
Impulsvortrag: „Eine Ethik des Zusammenlebens aus biblischer (christlich-theologischer) Perspektive
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Orangerien vom Barock bis heute | Führung in Kooperation mit dem Botanischen Garten
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Alles über Kunst – Architektur | Film: E.1027, 2024
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
ErnteDanke! und Omas gegen rechts stellen sich vor:
1.Wer seid Ihr?
Wir sind ErnteDanke (Kunst- und Kulturschaffende aus karlsruhe) und die Omas gegen Rechts aus Karlsruhe.
2. Was liegt Euch am Herzen?
Wir wollen das Room to Grow-Projekt mit einer gemeinsam gedeckten Tafel für und mit den Omas gegen Rechts und den Karlsruhern abschließend feiern.
3. Was erwartet mich auf Eurer Veranstaltung?
Kommt zusammen zum Erntedank!
Eine künstlerische Intervention aus Zuckerguss und Koffein in der Rotunde der Orangerie der Kunsthalle Karlsruhe. Omas gegen Rechts und ErnteDanke laden herzlich ein!
Wir bitten um Verständnis, dass das Platzangebot in der Rotunde begrenzt ist. Bei Veranstaltungen ohne Anmeldeoption empfehlen wir, frühzeitig zu kommen. Der Eintritt ist frei.
Gebäude: Orangerie, Hans-Thoma-Straße 6, 76133 Karlsruhe mit: ErnteDanke! und Omas gegen rechts Dauer: 4 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Alles über Kunst – Architektur | Siehst Du mich? Werke von Künstlerinnen
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: Archistories. Architektur in der Kunst mit: Mara-Lisa Kinne M.A. Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
FR.10
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Alles über Kunst – Architektur | Film: Intolerance, 1916
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
Alles über Kunst – Architektur | All the World’s a stage – Bühnenbilder im Karlsruher Kupferstichkabinett
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort in der Bibliothek.
In der Bibliothek der Kunsthalle ist der Eintritt frei!
Gebäude: Bibliothek, Hermann-Veit-Straße 6, 76135 Karlsruhe (1. OG, Eingang Ost) Ausstellung: Archistories. Architektur in der Kunst mit: Dr. Dorit Schäfer (Leiterin Kupferstichkabinett) Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis: 4,00 €
FR.17
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Alles über Kunst – Architektur | Film: Building The Gherkin – Norman Foster baut in London, 2005
Die Kooperation mit dem Filmtheater Schauburg geht in die zweite Runde!
Die Kunstfilmreihe Alles über Kunst zeigt in diesem Herbst Biopics, Dokumentationen und Spielfilme inspiriert durch die Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Vor Filmbeginn gibt es eine kurze kunsthistorische
Einführung sowie in der darauffolgenden Woche donnerstags eine Führung durch eine Mitarbeiterin des Museums. Der Fokus auf die Baukunst ist an gelehnt an die Sonderausstellung Archistories. Architektur in der Kunst, die ab dem 29. November in der Orangerie zu sehen ist.
wunden. Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Alles über Kunst – Architektur | Der Eiffelturm – Gherkin des 19. Jahrhunderts?
Tickets zur Führung im Onlineshop und vor Ort an der Kasse des ZKM.
Es gilt die aktuelle Eintrittspreisregelung des ZKM. Bitte informieren Sie sich unter www.zkm.de.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: Archistories. Architektur in der Kunst mit: Dr. Leonie Beiersdorf Dauer: 60 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 4,00 €
FR.24
Ask me 14:00 UHR
Fragen erwünscht! | Offene Gesprächsmöglichkeit
Sie haben Fragen an Kunst? Dann stellen Sie sie! Am Freitagnachmittag widmen sich Expert*innen Ihren ganz persönlichen Interessen und stehen Rede und Antwort.
Pop Up Konzert : »Sonic city« im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Das Musikfestival ZeitGenuss bringt zeitgenössische Musik an ungewöhnliche Orte: Gleich zwei kurze Pop up-Konzerte kommen so auf die Ausstellungsfläche der Kunsthalle. Ensembles aus der freien Musikszene Karlsruhes geben den Ton an – ob mit iphone oder Vibrafon. Eintritt frei! Weitere Infos unter https://kulturbuero.karlsruhe.de/schwerpunkte/zeitgenuss-festival-fuer-musik-unserer-zeit
Hendrik Vogel und Kilian Kretschmer: WATCH YOUR PHONE
Eine immersive Klang- und Videoperformance. Das Publikum wird aktiv eingebunden, indem Smartphones als dezentrale Lautsprecher Teil der Installation werden und so gemeinsam ein visuelles und akustisches Gesamtkunstwerk erzeugen.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Hendrik Vogel und Kilian Kretschmer Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 0,00 €
15:30 UHR
Pop Up Konzert: »Sonic city« im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Das Musikfestival ZeitGenuss bringt zeitgenössische Musik an ungewöhnliche Orte: Gleich zwei kurze Pop up-Konzerte kommen so auf die Ausstellungsfläche der Kunsthalle. Ensembles aus der freien Musikszene Karlsruhes geben den Ton an – ob mit iphone oder Vibrafon. Eintritt frei! Weitere Infos unter https://kulturbuero.karlsruhe.de/schwerpunkte/zeitgenuss-festival-fuer-musik-unserer-zeit
Ein improvisierendes Ensemble: UNFINISHED BUSINESS
Es vereint Free Jazz, Neue Musik, Minimalismus und gelegentliche popkulturelle Grooves, wobei auch die akustischen Gegebenheiten des Aufführungsrotes aktiv in die entstehenden Klanglandschaften einbezogen werden.
Gebäude: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, Lichthof 1+2, 1. OG Ausstellung: See You – Begegnungen mit der Kunsthalle Karlsruhe mit: Ein improvisierendes Ensemble Dauer: 30 Minuten Sprache: Deutsch Preis zzgl. Eintritt: 0,00 €
Art of sketching Workshop 16:00 UHR
Art of sketching. Zeichnen vor Originalen
Weiterer Termin am 7.11.
Ob mit Graphit oder Kreide, kurz hingeworfen oder im Detail erfasst: Bei diesem Angebot können Sie sich aktiv künstlerisch mit der Sammlung auseinandersetzen. Papier im Format bis DIN A3 darf mitgebracht werden, Zeichenutensilien stehen bereit.
4er-Karten (40 €) oder 6er-Karten (54 €). Jeden Freitag ab 14.00 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellungen des ZKM kostenfrei.
Vorverkauf bis 19.9. im Onlineshop und über info@kunsthalle-karlsruhe.de oder 0721/ 20119 322.
Tanz im Rahmen von »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit«
Ausgehend von der Annahme, dass Gesellschaften in vielerlei Hinsicht von Gewalt traumatisiert sind und Schmerzen, Leid und Schuld über Generationen eingeschrieben und weitergegeben werden, adressiert »wunden« Möglichkeiten und Chancen einer verkörperten Erinnerungskultur. Hintergrund des Projektes ist die gegenwärtige populistische Bagatellisierung von Krieg und Verfolgung während der NS-Zeit. Das Stück wird in Kooperation mit dem Musikfestival »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe für die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe erarbeitet, wodurch das »ensemble ben rentz,« seine ortsspezifische und genreübergreifende Praxis fortschreibt. Hierfür wird das tänzerisch-musikalische Ensemble zu einer Einheit verknüpft.
Die Rotunde der Orangerie der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von Heinrich Hübsch bildet den räumlichen Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie 1944 schwer beschädigt und im Jahr 1951 aufwändig renoviert. Rotunden haben als hierarchiefreie architektonische Räume in der Demokratie eine lange Tradition. Sie bieten einen Ort, an dem Bürger*innen zusammenkommen können, um Ideen auszutauschen, Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Die Rotunde, die sich in unmittelbarer Nähe zum Bundesverfassungsgericht als akutem Ort demokratischer Verhandlung in Deutschland befindet, bildet für das Projekt einen idealen Rahmen.
Eine Produktion des ensemble ben rentz, in Koproduktion mit »ZeitGenuss – Festival für Musik unserer Zeit« der Stadt Karlsruhe (Kuratorin 2025: Marlene Heiß) und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe.
KONZEPT, CHOREOGRAPHIE Ben Rentz DRAMATURGIE Yoreme Waltz TANZ Solène Alonado, Fatemeh Azizi, Vein Narges Azizi, Erle Blume, Anton Schuster, Fannie Vakalopoulou, Ferdinand Waltz VIOLONCELLO Valerie Fritz KLAVIER Marlene Heiß AKKORDEON Goran Stevanovich KOSTÜM Ben Rentz, Yoreme Waltz GRAFIK Svenja Dalferth, Jasmin Mahmoud REGIEASSISTENZ Emmy Tema AUSSTATTUNGSASSISTENZ Sarah Krug TECHNISCHE LEITUNG Nik Wallbaum
Sich von den Themen und Exponaten der Ausstellung Mein Raum inspirieren lassen und selbst kreativ sein: In der Jungen Kunsthalle lassen sich unterschiedliche künstlerische Techniken ausprobieren. Einfach vorbeikommen und experimentieren.
Preis: 1-3 € (nach Materialverbrauch)
Keine Anmeldung
Gebäude: Junge Kunsthalle, Hans-Thoma-Straße 4, 76135 Karlsruhe Ausstellung: Mein Raum. Mehr als vier Wände Dauer: 3 Stunden Sprache: Deutsch Preis: 0,00 €
Der Sonntag lädt Groß und Klein dazu ein, durch die Sammlung zu schlendern: Mit wechselnden Themen geben Vermittler*innen in der Ausstellung neue und spannende Impulse. Ohne Voranmeldung und zeitliche Verpflichtung können sich Interessierte überraschen lassen!
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Dieses Werk enthält sensible Inhalte, darunter potenziell sexualisierte Darstellungen von Kindern sowie Hinweise auf problematische Machtverhältnisse zwischen erwachsenen Künstlern und kindlichen Modellen. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.