Lageplan

Lageplan des Kunstwerks in der Kunsthallen-Ausstellung im ZKM.
Caspar David Friedrich - Felsenriff am Meeresstrand

Felsenriff am Meeresstrand

Caspar David Friedrich

Maße:
H 22,0 cm  B 31,0 cm  
Jahr:
1824
Ort:
ZKM

Beschreibung

Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom kargen Land im Vordergrund, das eine fast kreisrunde Bucht bildet, geht der Blick aufs Meer, wo ein schroff in den Himmel ragendes Felsenriff der Küste vorgelagert ist. Durch leichte Wolken erleuchtet der Mond die Meeresoberfläche im Hintergrund und schenkt dem Raum Tiefe. Mit nur wenigen feinen horizontalen Pinselstrichen zaubert Friedrich die Illusion silbriger Reflexe auf die Wasseroberfläche. Das Gemälde ist ansonsten beinahe nur in Blautönen gehalten: Bescheidenheit im Format und in der Farbe bestimmen seinen Ausdruck.

Als Vorlage diente Caspar David Friedrich vermutlich kein Studium vor der Natur, sondern eine Grafik seines Zeitgenossen Edward William Cooke, der die Felsformation „The Needles“ von der Insel Wight radiert hatte. Die Größe der Bäume im Vordergrund verweist auf die gigantischen Ausmaße des Felsenriffs und setzt einen Maßstab für die Größenverhältnisse im Bild. Mit diesem wichtigen Detail gelingt es dem Künstler, das kleine Format inhaltlich aufzuladen. Das kleine Gemälde vermittelt den Eindruck von erhabener nächtlicher Naturgewalt.

Friedrichs Werke lassen oft eine christlich-religiöse Deutung zu. Das Felsenriff steht für alle Gefahren, die zu überwinden sind, bevor das Lebensschiff den Hafen – hier die ruhige Bucht – erreicht. Das Mondlicht hingegen spendet Hoffnung und Trost, es besänftigt die gläubige Seele mit Blick auf das Jenseits.

Caspar David Friedrich gilt als Inbegriff des romantischen Malers. Der in Greifswald geborene Künstler zählt zu den wichtigsten Vertretern der frühen norddeutsch-protestantischen Romantik.

Kunsthalle x black dots white spots

Caspar David Friedrichs Felsenriff am Meeresstrand. Zu sehen ist ein schroffer Felsen, der spitz aus dem Meer ragt.

Der Inbegriff des Fernwehs

Die Bilder von Caspar David Friedrich verkörpern für mich den Inbegriff des Fernwehs. Ein Wort, das sich kaum in andere Sprachen übersetzen lässt, da nur im deutschen Begriff diese unerklärliche und melancholische Sehnsucht mitschwingt, die für mich in den Werken des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik besonders zum Ausdruck kommt.

Sehnsucht in Zeiten von Instagram

Für viele bedeutet „Fernweh“ der weite Blick aufs Meer, zu dem uns der Maler hier einlädt. Für mich ist es mehr als das: Kennt ihr das Gefühl, allein vor einer beeindruckenden Landschaft zu stehen und sich im Angesicht der erhabenen Natur auf einmal ganz klein zu fühlen? Wenn die Probleme unseres modernen Alltags plötzlich ganz unbedeutend erscheinen und man für einen Moment eine Verbundenheit mit etwas spürt, das größer ist als man selbst?

Für mich ist es kein Zufall, dass die heutigen Instagram-Bilder und -Videos im Reisebereich genau dieses Gefühl inszenieren und eine kuriose Ähnlichkeit mit den Werken Caspar David Friedrichs aufweisen: von der Bildkomposition über die romantisch wirkenden Landschaften, gerne mit einer einsamen Person in Rückenperspektive, in scheinbarer Zwiesprache mit der Natur. Sie vermitteln eine Sehnsucht, die gerade in der heutigen Zeit brandaktuell ist.

Detail aus Caspar David Friedrichs Felsenriff am Meeresstrand. Mondlicht zwischen den Wolken scheint auf Felsen und Meer.

Und auch wenn in diesem Werk keine einsame Person in der Landschaft zu sehen ist wie in Caspar David Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer, so nehmen wir als Betrachter*innen genau diese Perspektive ein: Als würden wir in diesem Moment allein an der Küste der Isle of Wight stehen und auf die fast kreisrunde Bucht und das riesige Felsenriff blicken. Die imposante Felsformation wirkt wie aus der Zeit gefallen. Oder sind es die Rückenschuppen einer urzeitlichen Kreatur, die eben erst aufgetaucht ist? Das Mondlicht, das sich auf der ruhigen Meeresoberfläche spiegelt, verstärkt das Gefühl von Weite und Unendlichkeit. Fast meint man, das sanfte Rauschen zu hören und die salzige Meeresbrise zu riechen, die von der wunderschönen Bucht unten heraufzieht.

Stellen wir uns vor, dass wir die Person sind, die vor der nächtlichen erhabenen Naturgewalt steht und einen kurzen, magischen Moment der Stille und Verbundenheit mit ihr erlebt – ein Gefühl, für das es sich zu reisen lohnt.

Weitere digitale Angebote zu Caspar David Friedrichs „Felsenriff am Meeresstrand“

Foto von Jakob Schwerdtfeger neben einem goldenen Rahmen, in dem eine Abbildung des Gemäldes "Felsenriff am Meeresstrand" von Caspar David Friedrich zu sehen ist. Darüber steht der Schriftzug: "Kunstsnack"

Das Werk im Podcast Kunstsnack

Episode 38: Mini, aber monumental – Felsenriff am Meeresstrand von Caspar David Friedrich

In diesem Kunstsnack geht es um Caspar David Friedrichs Das Felsenriff am Meeresstrand. Jakob Schwerdtfeger erklärt die Bildinterpretation, die Bedeutung der kleinen Bäume und die Verbindung zu Baywatch.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Podigees Datenschutzbestimmungen

Psychologe Can Isyapar und Autorin Jaqueline Scheiber, die nebeneinander auf einem Sofa sitzen. Im Hintergrund ist das Gemälde Leute am blauen See von August Macke zu sehen sowie der Schriftzug Kunstcouch.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 14: Allein oder einsam? Zwischen sozialer Einsamkeit und Akzeptanz

Inwiefern können wir vom Alleinsein profitieren? Wie können wir sozialer Einsamkeit vorbeugen und was hat Caspar David Friedrich damit zu tun? Autorin Jaqueline Scheiber und Psychologe Can Isyapar haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen über die Unterschiede zwischen Alleinsein und Einsamkeit sowie über die damit einhergehenden Herausforderungen für unser Wohlbefinden. Dabei geben sie wichtige Impulse und hilfreiche Tipps, ausgehend von den Werken der Kunsthallen-Sammlung.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Podigees Datenschutzbestimmungen

Touren zu diesem Werk

Ausschnitt aus Ferdinand Kellers Gemälde Küstenlandschaft bei Rio de Janeiro: Meeresbucht mit weißem Sandstrand und türkisgrünem Wasser. Im Vorder- und Mittelgrund exotische Vegetation mit Palmen, im Hintergrund Gebirge. Am Strand ein Mann mit Boot.
Community-Tour

Kunsthalle x black dots white spots


Reise-Bloggerin Susi Maier lädt ein auf eine gedankliche Reise, inspiriert von acht Werken der Kunsthalle Karlsruhe.
kurzweilig
ca. 30 min
zur Tour
Blick in die Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM neben kleinen Reiterskulpturen im Vordergrund sind im Hintergrund ein Gemälde Cézannes sowie eine Skulptur Rodins zu sehen

Highlights


Die Tour "Highlights" der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM präsentiert Highlights aus 600 Jahren Kunstgeschichte der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe aus Malerei, Grafik und Plastik.
kurzweilig
ca. 45 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Felsenriff am Meeresstrand
Künstler*in Caspar David Friedrich
Entstehungszeit 1824
Inventarnummer 2261
Epoche Romantik
Maße Bildträger H 22,0 cm  B 31,0 cm  
Maße Rahmen H 32,8 cm  B 41,5 cm  T 7,0 cm  
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Genre Landschaft
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.