Lageplan

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger (8/24) Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt Details der Station
Jean Etienne Liotard - Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt

Jean Etienne Liotard

Maße:
H 62,5 cm  B 48,5 cm  
Jahr:
1745
Ort:
ZKM

Beschreibung

Jean Etienne Liotard gilt als Meister der Pastellmalerei. Er ist bekannt für die sorgfältige Ausführung und die fein verriebenen Oberflächen seiner Werke. Das Pastell bot sich für eine täuschend echte Wiedergabe der Haut in besonderer Weise an und fand daher vor allem im Bereich der Porträtmalerei Anwendung.

Dem Typus des Künstlerbildnisses folgend, ist die 22-jährige Prinzessin von Hessen-Darmstadt an der Staffelei wiedergegeben. Während ihre Linke den Malstock hält, setzt sie mit der Rechten zum Zeichnen an, den Blick aufmerksam in Richtung der Betrachtenden gewandt. Sie trägt ein Kleid aus weißer Seide, das am Saum mit einer Blütenstickerei verziert und mit einer roten Schleifenbordüre an Mieder und Ärmeln geschmückt ist. Die kostbare Kleidung verweist auf ihre fürstliche Herkunft, auch wenn der blaue und mit Hermelinfell abgesetzte Mantel eher nachlässig auf einem Stuhl abgelegt ist.

Das Bild entstand während eines längeren Aufenthaltes des Künstlers am Darmstädter Hof. Liotard war sowohl der Porträtist als auch der Lehrer der Prinzessin. Er unterwies sie in der Pastellmalerei und stellte sie bei dieser Tätigkeit mit einer farbigen Kreide in der Hand dar – ein Kästchen mit zahlreichen weiteren Stiften ist hinter ihr zu erkennen.

Liotards Pastell gehört zu den Hauptwerken der Kunsthalle. Es zeigt die spätere Markgräfin Karoline Luise von Baden, die mit ihrer Sammlung von Werken der niederländischen und französischen Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts einen entscheidenden Grundstock für die Karlsruher Bestände legte. Vielseitig interessiert zählt Karoline Luise zu den aufgeklärten Fürstinnen des 18. Jahrhunderts. Sie verfügte über breite Kenntnisse in den Natur- und Geisteswissenschaften und stand in regem Kontakt mit Gelehrten ihrer Zeit, unter ihnen Carl von Linné und Voltaire. Ihr Talent als Zeichnerin und Malerin fand mit der Ernennung zum Ehrenmitglied der Königlich Dänischen Akademie der Künste in Kopenhagen öffentliche Anerkennung.

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger

Zum Audiotranskript der Kunstsnackepisode zu Karoline Luise von Baden.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Podigee.

Multitalent und Mastermind

Ohne sie wäre die Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe nicht das, was sie heute ist: Karoline Luise von Baden. In diesem Kunstsnack geht es um das beeindruckende Leben des Multitalents und Masterminds, erzählt von Jakob Schwerdtfeger.

Das Kunstwerk zeigt das Portrait de rjungen Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt. Sie trägt ein weißes Kleid und einen blauen Mantel.

Eine Überfliegerin des 18. Jahrhunderts

„Kennt Ihr diese Menschen neben denen man sich so richtig unproduktiv fühlt? Und bei denen man sich denkt: „Wie zur Hölle schaffen die das alles?“ Genau so eine war Karoline Luise. Sie betrieb eine Kerzen- und Seifenmanufaktur, konnte Klavier spielen, war super belesen, beherrschte fünf Sprachen, hatte Ahnung von Kunst, war bewandert in Naturwissenschaften wie Botanik, Zoologie, Geologie, Mineralogie, Medizin, Physik, Chemie und klar, zeichnen konnte sie natürlich auch richtig gut.“

Portrait of a man with a hat and an earring.

Sammelwut bei relativ kleinem Budget

„Teilweise packt Karoline Luise eine richtige Sammelwut. Sie kauft allein in vier Jahren rund 160 Gemälde. Das Besondere ist: Sie baut ihre Kunstsammlung mit einem relativ kleinen Budget auf und zwar während des Siebenjährigen Krieges. Das nutzt sie aus und trägt 205 Bilder zusammen – teilweise sind richtig große Namen dabei, zum Beispiel Rembrandt.“

Weitere digitale Angebote zu Liotards „Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt“

Abbildung des Werks "Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt" von Jean-Étienne Liotard aus dem Jahr 1745. Die Prinzessin sitzt an einer Staffelei und malt. Im Hintergrund liegt ihr blauer Mantel über einem Stuhl.

Das Werk im Kunsthallen-Blog

Die Top 10 + 1 der Künstlerinnen der Kunsthallen-Sammlung

Frauen sind aus der Kunst nicht mehr wegzudenken. Dr. Astrid Reuter stellt ihre persönlichen Top 10+1 der Künstlerinnen aus der Kunsthallen-Sammlung vor.

Foto von Comedian Jakob Schwerdtfeger neben einem Rahmen mit dem Schriftzug Kunstsnack. In dem Rahmen ist ein Porträt von Karoline Luise von Baden zu sehen.

Das Werk im Kunstsnack

Episode 2: Multitalent und Mastermind – Karoline Luise von Baden

In der zweiten Folge des Podcasts Kunstsnack geht es um Karoline Luise von Baden, eine vielseitig talentierte Frau, die die Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe maßgeblich prägte. Sie war nicht nur Kunstsammlerin, sondern schuf auch selbst Kunst und empfing berühmte Persönlichkeiten wie Goethe. Zudem setzte sie als fürsorgliche Mutter neue Maßstäbe.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Podigee.

Logo des Kunsthallen-Podcasts Kunstcouch, auf dem der Schriftzug Kunstcouch zu lesen ist. Darunter sitzen die Hosts Umut Özdemir und Jaqueline Scheiber, im Hintergrund das Gemälde Verbrechen aus Leidenschaft von Robert Delaunay.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 6: Soziale Ungerechtigkeiten – Wie können wir sie sichtbar machen und überwinden?

Was bedeuten soziale Ungerechtigkeiten für Betroffene? Was ist Quiet Luxury und gibt es Chancengleicheit? Psychotherapeut Umut Özdemir und Autorin Jaqueline Scheiber haben sich wieder auf der Kunstcouch getroffen und sprechen in dieser Episode über soziale Ungerechtigkeiten. Ausgehend von drei Kunstwerken machen sie deutlich, inwiefern Künstler*innen mit klassenspezifischen Unterschieden konfrontiert waren und zeigen sowohl persönliche Erfahrungen als auch soziale Phänomene auf. Unter anderem geht es in dieser Episode um Liotards Porträt der Karoline Luise von Baden.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Podigee.

Das Werk im Kunsthallen-Blog

Die heimliche Gründerin der Karlsruher Kunsthalle

In einem Blogbeitrag wird reflektiert, wie Karoline Luise von Baden durch ihr visionäres Sammeln und ihre Leidenschaft für Kunst zur „heimlichen Gründerin“ der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe wurde und damit ein bleibendes Vermächtnis für das kulturelle Erbe schuf.

Touren zu diesem Werk

Detail des Werks Lockere Gesellschaft von Jan van Hemessen. es zeigt zwei Frauen und einen Mann. Der Mann trägt einen Hut. Eine Frau wendet sich dem Mann zu. Die andere Frau scheint betrunken. Im Hintergrund erkennt man eine Wirtshausszenerie mit weiteren Personen.
Community-Tour

Kunsthalle x Jakob Schwerdtfeger


Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger präsentiert in einer digitalen Tour Kunstsnacks zu den Werken der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM.
kurzweilig
ca. 180 min
zur Tour
Blick in die Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM neben kleinen Reiterskulpturen im Vordergrund sind im Hintergrund ein Gemälde Cézannes sowie eine Skulptur Rodins zu sehen

Highlights


Die Tour "Highlights" der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM präsentiert Highlights aus 600 Jahren Kunstgeschichte der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe aus Malerei, Grafik und Plastik.
kurzweilig
ca. 45 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Prinzessin Karoline Luise von Hessen-Darmstadt
Künstler*in Jean Etienne Liotard
Entstehungszeit 1745
Inventarnummer 2692
Epoche Rokoko
Maße Bildträger H 62,5 cm  B 48,5 cm  
Maße Rahmen H 74,7 cm  B 62,5 cm  T 6,0 cm  
Material Pergament
Technik Pastell
Genre Porträt
Gattung Gemälde
Abteilung Alte Malerei (vor 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.