Gustave Le Gray: Brig Upon the Water, 1856 © Staatsgalerie Stuttgart Glauben machen. Die Wahrheit des Sichtbaren Bildet Fotografie die Wirklichkeit ab? Der Frage geht Prof. Dr. Karen Fromm auf den Grund. Paul Henry / Prosper Henry: Der Mond, ca. 1885 © Staatsgalerie Stuttgart Fotografien zwischen Abbildung und Manipulation In das komplexe Verhältnis von Fotografie und Wahrheit gibt Ausstellungskuratorin Dr. Leonie Beiersdorf einen Einblick. Anselm Feuerbach: Ruhende Nymphe, 1870 Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Foto: Monika Runge Von der Nymphe zum Pin-up Akte scheinen beinahe so lang wie die Kunst selbst zu existieren. Wie haben sie sich durch die Fotografie gewandelt? Wilhelm Carl Friedrich Bandelow: Selbstbildnis, 1902 Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Sammlung Fotografie und neue Medien Frühe Selfies Fast jeder kennt sie, viele machen sie: Selfies. Was zeichnet sie aus und seit wann gibt es sie wirklich? Hans Makart: Faust und Margarethe, 1879 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Zum Leben erweckte Gemälde Über den Trend im 19. Jahrhundert berühmte Gemälde mühevoll und detailliert nachzustellen. Francis Frith: Die Moschee des Emir Akhor. Rijksmuseum, Amsterdam Fotografie und Reise Über den Ursprung der Reisefotografie bis hin zu Instagram. Jean Michel Picart: Blumenstilleben, 1653, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Schwarzweiß ist Farbe genug? Können Blumen, die sich vermeintlich durch die Farbigkeit auszeichnen, als Schwarzweißfotografie wirken? Was möchten Sie als Nächstes tun? Zur Ausstellung Licht und Leinwand Digitale Angebote entdecken Kunsthallen-Blog entdecken Seite teilen Seite drucken Seite teilen Facebook Twitter E-Mail URL kopieren Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage