Lageplan

Orientierungsplan, der den Standort des Werk Kandinskys der Highlight-Tour in der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM anzeigt
Wassily Kandinsky - Improvisation 13

Improvisation 13

Wassily Kandinsky

Maße:
H 120,0 cm  B 140,0 cm  
Jahr:
1910
Ort:
ZKM

Beschreibung

Wassily Kandinsky ist der bedeutendste Vertreter der Abstraktion in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1896 kam er aus seiner Heimatstadt Moskau nach München, um Malerei zu studieren. Als eine Schlüsselfigur des Expressionismus revolutionierte er hier um 1910 die Kunst mit einer neuen Bildsprache, die vom Gegenstand absieht.

Die „Improvisation 13“ ist Zeugnis dieses malerischen Aufbruchs. Kandinsky entwickelte das Werk aus der Farbe heraus als dynamisches Kraftfeld. Schwarze Linien, die Farbfelder strukturieren, vernetzen den pulsierenden Bildraum.

Der Prozess der Abstraktion zeigt sich in den Spuren gegenständlicher Motive. So kann man bei genauem Hinsehen einen diagonal ins Bild gesetzten Pferdeleib erkennen, auf dem ein weit zurückgelehnter Reiter sitzt. Kandinsky beschäftigte sich damals intensiv mit dem Motiv des Reiters, das dem berühmten, 1912 von ihm und Franz Marc herausgegebenen Almanach „Der Blaue Reiter“ den Titel gab.

In der „Improvisation 13“ löste Kandinsky die Formen des Reiters jedoch auf, um das Bild von erzählerischem Ballast zu befreien. Die Vermittlung geistiger Werte und spiritueller Erfahrungen durch das Zusammenspiel von Farbe und Form stellte er über das Motiv.

Die unterschiedlichen Realitätsbezüge seiner Gemälde erläuterte Kandinsky in seiner epochemachenden Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ (1912). Für Bilder, die auf äußere Eindrücke zurückgehen, wählte der Künstler die Bezeichnung „Impression“. „Improvisationen“ dagegen nannte er Eindrücke von der „inneren Natur“, deren Formfindung intuitiv erfolgte.

Highlight-Tour

Im Reich der Farben

Wer ein visuelles Abenteuer sucht, ist bei Kandinsky und seiner Improvisation 13 absolut richtig! Schauen Sie sich das Gemälde genau an! Was sehen Sie? Vielleicht ein abstraktes Bild? Oder glauben Sie, eher ein figürliches Werk vor sich zu haben? Wählen Sie aus, wo für Sie die Reise weitergeht.

0:00
0:00
Ausschnitt aus Wassily Kandinskys Gemälde Improvisation 13, Detail: Farbflächen.

Option ABSTRAKT

Kandinskys Improvisation 13 ist wie ein wilder Ritt durch wogende Farbmassen, frei fliegende Formen und wuchtig aufeinanderprallende Bewegungszüge. Rot triff auf Violett, Gelb auf Blau.

Ausschnitt aus Wassily Kandinskys Gemälde Improvisation 13, Detail: helle, wattige und dunkle Farbflächen treffen aufeinander.

Locker hingetupfte Partien wechseln mit kräftigen dunklen Kompositionslinien.

Hier scheint pures Chaos zu herrschen – und doch fällt das Bildgefüge nicht auseinander.

Das Malen ist ein donnernder Zusammenprall verschiedener Welten, die in und aus dem Kampfe miteinander die neue Welt zu schaffen bestimmt sind, die das Werk heißt. Jedes Werk entsteht technisch so, wie der Kosmos entstand – durch Katastrophen, die aus dem chaotischen Gebrüll der Instrumente zum Schluss eine Symphonie bilden, die Sphärenmusik heißt.
Wassily Kandinsky

Aber tauchen hier in Kandinskys Improvisation 13 nicht – schemenhaft – doch figürliche Anklänge auf? Das Werk ist nicht so abstrakt wie es scheint…

Ausschnitt aus Wassily Kandinskys Gemälde Improvisation 13, abstrahiertes springendes Pferd mit Reiter.

Option FIGÜRLICH

Im Zentrum des Bildes galoppiert – riesengroß von rechts nach links – ein Pferd mit Reiter heran. Ein markanter, diagonaler Linienzug beschreibt den Rücken des weißen Pferdes. Mit erhobenen Vorderhufen setzt es zum Sprung an, wirft dabei seinen Kopf seitlich zurück. Auch der Reiter, in blauer Hose, lehnt sich weit nach hinten. Mit seinem rot-violetten Helm ragt er – rechts oben – bis in die Bildecke hinein.

Ausschnitt aus Wassily Kandinskys Gemälde Improvisation 13, abstrahierter Reiter und Kuppelbauten.

Am rechten Rand, unterhalb des Reiterkopfs, drängen sich winzig klein auf einer runden Anhöhe goldene Kuppelbauten.

Ausschnitt aus Wassily Kandinskys Gemälde Improvisation 13, abstrahierte Figur.

Links am Bildrand meint man eine stehende Figur zu erkennen. Der Rest ist freie Assoziation…

Der Blaue Reiter

Um 1910 galoppieren vielfach Reiterfiguren durch Kandinskys Bildwelten. Sie signalisieren Aufbruchselan, Kampfgeist und Freiheitssinn – als Boten und Vorkämpfer einer neuen Kunst, die sich von der äußeren Wirklichkeit löst. Volkstümliche religiöse Bilder des Heiligen Georg gaben zunächst das Vorbild dafür ab und lösten sich schließlich in völliger Abstraktion auf.

Als Kandinsky und Franz Marc im folgenden Jahr eine künstlerische Schriftreihe als Plattform der internationalen Avantgarde planten, nannten sie ihr Projekt: Der Blaue Reiter.

Weitere digitale Angebote zu Wassily Kandinskys „Improvisation 13“

Foto von Jakob Schwerdtfeger neben einem goldenen Rahmen, in dem eine Abbildung des Gemäldes "Improvisation 13" von Wassily Kandinsky zu sehen ist. Darüber steht der Schriftzug: "Kunstsnack"

Das Werk im Podcast Kunstsnack

Episode 42: Mehr als Wartezimmerkunst – Improvisation 13 von Wassily Kandinsky

In dieser Kunstsnack-Folge geht es um Wassily Kandinskys Gemälde Improvisation 13, das zur Entstehungszeit provokant war. Jakob Schwerdtfeger beschreibt das abstrakte Bild als geordnetes Chaos und erläutert, was darauf erkennbar ist.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Podigees Datenschutzbestimmungen

Psychologe Can Isyapar und Autorin Jaqueline Scheiber, die nebeneinander auf einem Sofa sitzen. Im Hintergrund ist das Gemälde Leute am blauen See von August Macke zu sehen sowie der Schriftzug Kunstcouch.

Das Werk im Podcast Kunstcouch

Episode 12: Neuanfänge: Wie können wir sie wagen und gestalten?

Neuanfänge sind faszinierend und fordernd zugleich: Wie aber können wir diese optimal gestalten und nutzen? Von welchen Faktoren hängt es ab, ob der Neubeginn glückt? Welche Künstler*innen haben einen Neubeginn gewagt und was bedeutete das für die Kunst? In der ersten Episode der zweiten Staffel der Kunstcouch spricht Autorin Jaqueline Scheiber thematisch passend mit dem neuen Co-Host und Psychologen Can Isyapar über Neuanfänge. Im Gespräch gehen die beiden diesen auf den Grund und geben den Hörer*innen hilfreiche Empfehlungen für eigene Neubeginne mit an die Hand.

Klicken um Podigee Inhalte zu laden
Podigees Datenschutzbestimmungen

Touren zu diesem Werk

Blick in die Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM neben kleinen Reiterskulpturen im Vordergrund sind im Hintergrund ein Gemälde Cézannes sowie eine Skulptur Rodins zu sehen

Highlights


Die Tour "Highlights" der Ausstellung KunsthalleKarlsruhe@ZKM präsentiert Highlights aus 600 Jahren Kunstgeschichte der Sammlung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe aus Malerei, Grafik und Plastik.
kurzweilig
ca. 45 min
zur Tour

Daten und Fakten

Titel Improvisation 13
Künstler*in Wassily Kandinsky
Entstehungszeit 1910
Inventarnummer 2596
Epoche Klassische Moderne Expressionismus
Maße Bildträger H 120,0 cm  B 140,0 cm  
Maße Rahmen H 136,4 cm  B 156,6 cm  T 7,5 cm  
Material Leinwand
Technik Ölfarbe
Genre Porträt
Gattung Gemälde
Abteilung Neue Malerei (nach 1800)
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.