Sie haben die Tour verlassen
Klicken Sie um zurück zu gelangen.

Magie der Aquatinta

Geheimnisse einer Technik

Aquatinta ist eine Tiefdrucktechnik, die im 18. Jahrhundert erfunden wurde. Bei Reproduktionsgrafiken ermöglicht sie es, zarte Übergänge und Schattierungen von Aquarellen oder lavierten (mehrfach verdünnten) Tuschzeichnungen in Druckgrafiken wiederzugeben.

Die komplizierten Herstellungs-prozesse, mit denen Künstler*innen diese Technik ausübten, wurden vor der Konkurrenz oftmals geheim gehalten.

Der Begriff „Aquatinta“ setzt sich aus „Aqua fortis“ (lateinisch für Säure) und „tinta“ (italienisch für gefärbt) zusammen. Im 18. Jahrhundert wurde die Aquatinta auch als „Zeichnungs-, Tusch-“ oder „Lavismanier“ bezeichnet.

Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.