Sandra Trevisan, 2. Mai 2020

Kunsthallen-DIY: Siebdruck inspiriert von Moritz von Schwinds Katzensymphonie

Nun sind es schon sieben Woche #stayathome – Zeit, neue künstlerische und kreative Techniken auszuprobieren!

Die humorvolle Katzensymphonie des österreichischen Künstlers Moritz von Schwind wird mit Hilfe eines einfachen Siebdrucks zum originellen Detail auf Beutel, Karten oder Shirts.

Was benötigt wird:

Stickrahmen, Nylonstrumpfhose oder -strumpf, wasserfester Bastelkleber, wasserfester Filzstift, Schere, Pinsel, Schwamm, Farbe (Acryl- / Porzellan- / Stofffarbe, je nachdem worauf gedruckt werden soll), Vorlagendetail aus von Schwinds Katzensymphonie und etwas, worauf gedruckt werden soll.

Auf einem Tisch liegt ein Stickrahmen, Nylonstrumpfhose oder -strumpf, wasserfester Bastelkleber, wasserfester Filzstift, Schere, Pinsel, Schwamm, Farbe (Acryl- / Porzellan- / Stofffarbe, je nachdem worauf gedruckt werden soll), Druckvorlage aus der Sammlung der Kunsthalle, etwas, worauf gedruckt werden soll.

Den Innenring aus dem Stickrahmen nehmen und die Strumpfhose / den Strumpf darüber ziehen. Innenring wieder in den Stickrahmen setzen und das Nylongewebe richtig straff spannen.

Eine Strumpfhose ist straff in zwei Reifen gespannt.
Zu sehen ist ein Stickrahmen in dem eine Strumpfhose gespannt ist.

Vorlage unter den mit der Strumpfhose bespannten Stickrahmen legen und das Motiv entlang der Konturen abmalen.

Gegenstände für das DIY liegen auf einem Stück Pappe auf einem Tisch.
Gegenstände für das DIY liegen auf einem Stück Pappe auf einem Tisch.

Alle Bereiche, die nicht mit Farbe versehen werden sollen, mit wasserfestem Kleber bestreichen. Dabei darauf achten, auch kleinste Zwischenräume nicht zu vergessen. Das „Strumpfhosen-Sieb“ während des Bestreichens immer wieder von der Unterlage abheben – die klebt sonst fest! Den Kleber über Nacht gut durchtrocknen lassen.

Ein Stickrahmen mit einem Netz liegt auf einem Tisch. Daneben sind Pinsel und eine Tube Kleber.
Ein Stickrahmen mit Netz liegt auf einem Tisch.

Die Farbe mit einem kleinen Schwamm auftupfen und dann das „Sieb“ abheben.

Ein bedrucktes Blatt, eine Farbtube und ein runder Gegenstand liegen auf einem Tisch.
Ein bedrucktes Blatt, eine Farbtube und ein runder Gegenstand liegen auf einem Tisch.

Et voilà! Teilt Eure Ergebnisse mit dem Hashtag #kunsthalleathome in den sozialen Medien.

Ein Jutebeutel und zwei bedruckte Blätter liegen auf einem Tisch.
Sandra Trevisan, 3. April 2020

Kunsthallen-DIY: Regenbogen inspiriert von Joseph Anton Koch

Regenbögen sind ein Zeichen der Hoffnung – und die benötigen wir aktuell alle.

Aus diesem Grund haben wir uns für dieses Kunsthallen-DIY von Joseph Anton Kochs Heroische Landschaft mit Regenbogen inspirieren lassen.

Was benötigt wird:

Die Abbildung zeigt vier Wollknäuele und eine Schere.

 So viele Wollfäden einer Wollfarbe abschneiden, dass mindestens 3 gleich lange und gleich dicke Stränge entstehen.

Ein Wollstrang und ein Wollknäuel liegen auf einem Tisch.
Drei Stränge Wollfäden liegen auf einem Tisch.

Alle Stränge gleichmäßig mit Wolle in je einer Farbe umwickeln.

Ein Wollstrang und ein Wollknäuel liegen auf einem Tisch.
Ein Wollstrang und ein Wollknäuel liegen auf einem Tisch.
Drei gestrickte Farbstränge und ein Wollknäuel liegen auf einem Tisch.

Einen Regenborgen formen und die Stränge mit Nadel und Faden aneinandernähen (oder kleben). Die Wollenden nach Bedarf gleichmäßig abschneiden.

Ein gestrickter Regenbogen liegt mit einem Faden auf dem Tisch.
Ein gestrickter Regenbogen liegt mit einer Schere auf einem Tisch

 Feststellen, dass der Regenbogen noch zu dünn aussieht. Einen zweiten anfertigen. Beide zusammennähen.

Einen zweiten Regenbogen anfertigen. Beide zusammennähen

Et voilà! Teilt Eure Ergebnisse mit dem Hashtag #kunsthalleathome in den sozialen Medien.

Foto des Ergebnisses. Ein gestrickter Regenbogen.
Foto des Ergebnisses an einer Wand
Sandra Trevisan, 27. März 2020

Kunsthallen-DIY: Blumentopf inspiriert von Walter Conz „Interieur mit schwarzer Katze“

Mit den von Werken unserer Sammlung inspirierten Kunsthallen-DIYs geben wir kunstvolle Inspirationen für Zuhause.

Die Kunsthallen-DIY-Reihe auf dem Blog läuten wir inspiriert von Walter Conz Interieur mit schwarzer Katze ein. Mit einer Katze können wir nicht dienen, wohl aber mit einem einfachen Tutorial für einen ansehnlichen Blumentopf.

Was benötigt wird:

Was Ihr braucht: Einen leeren, ausgespülten Tetrapack, Schere, Farbe und Pinsel oder Stifte etc., Blumenerde, Pflanze

Tetrapack im oberen Drittel aufschneiden.

Tetrapack liegt mit einer Schere auf einem Tisch und ist im oberen Drittel aufgeschnitten.
Tetrapack liegt auf einem Tisch und ist im oberen Drittel aufgeschnitten.

Den übrigen Tetrapack vorsichtig zusammendrücken. So lässt sich die äußere Schicht besser ablösen. 

Das Tetrapack liegt auf einem Tisch.

Nun kann die Außenschicht entfernt werden.

Das DIY Objekt, hier ein Tetrapackung liegt zerschnitten auf einem Tisch.
Das DIY liegt halb fertig auf einem Tisch.

Nun den oberen Rand zweimal nach unten umschlagen. 

Der Papp-Blumentopf liegt seitlich auf einem Tisch.
Der Papp-Blumentopf liegt seitlich.

Der Tetrapack-Blumentopf kann jetzt angemalt, beklebt oder dekoriert werden. 

Tetrapack liegt auf einem Tisch, daneben ein Pinsel und goldene Farbe.

Im letzten Schritt wird die Erde eingefüllt und die Pflanze eingesetzt.

Der Papp-Blumentopf liegt seitlich und davor Erde.
Foto des Ergebnisses des Blumentopf DIY. Es zeigt einen Blumentopf aus Pappe von oben fotografiert.
Foto des Ergebnisses des Blumentopf DIY. Es zeigt einen Blumentopf aus Pappe mit einer Zimmerpflanze.

Et voilà! Teilt Eure Ergebnisse mit dem Hashtag #kunsthalleathome in den sozialen Medien.

Foto des Ergebnisses des Blumentopf DIY. Es zeigt einen Blumentopf aus Pappe mit einer Zimmerpflanze.
Newsletter

Auch während der sanierungsbedingten Schließung informieren wir Sie hier über die Geschehnisse hinter den Kulissen der Kunsthalle.