Kunsthallen-DIY: Siebdruck inspiriert von Moritz von Schwinds Katzensymphonie
Nun sind es schon sieben Woche #stayathome – Zeit, neue künstlerische und kreative Techniken auszuprobieren!
Die humorvolle Katzensymphonie des österreichischen Künstlers Moritz von Schwind wird mit Hilfe eines einfachen Siebdrucks zum originellen Detail auf Beutel, Karten oder Shirts.
Was benötigt wird:
Stickrahmen, Nylonstrumpfhose oder -strumpf, wasserfester Bastelkleber, wasserfester Filzstift, Schere, Pinsel, Schwamm, Farbe (Acryl- / Porzellan- / Stofffarbe, je nachdem worauf gedruckt werden soll), Vorlagendetail aus von Schwinds Katzensymphonie und etwas, worauf gedruckt werden soll.
Den Innenring aus dem Stickrahmen nehmen und die Strumpfhose / den Strumpf darüber ziehen. Innenring wieder in den Stickrahmen setzen und das Nylongewebe richtig straff spannen.
Vorlage unter den mit der Strumpfhose bespannten Stickrahmen legen und das Motiv entlang der Konturen abmalen.
Alle Bereiche, die nicht mit Farbe versehen werden sollen, mit wasserfestem Kleber bestreichen. Dabei darauf achten, auch kleinste Zwischenräume nicht zu vergessen. Das „Strumpfhosen-Sieb“ während des Bestreichens immer wieder von der Unterlage abheben – die klebt sonst fest! Den Kleber über Nacht gut durchtrocknen lassen.
Die Farbe mit einem kleinen Schwamm auftupfen und dann das „Sieb“ abheben.
Et voilà! Teilt Eure Ergebnisse mit dem Hashtag #kunsthalleathome in den sozialen Medien.
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Sandra Trevisan, 27. März 2020
Kunsthallen-DIY: Blumentopf inspiriert von Walter Conz „Interieur mit schwarzer Katze“
Mit den von Werken unserer Sammlung inspirierten Kunsthallen-DIYs geben wir kunstvolle Inspirationen für Zuhause.
Die Kunsthallen-DIY-Reihe auf dem Blog läuten wir inspiriert von Walter Conz Interieur mit schwarzer Katze ein. Mit einer Katze können wir nicht dienen, wohl aber mit einem einfachen Tutorial für einen ansehnlichen Blumentopf.
Was benötigt wird:
Tetrapack im oberen Drittel aufschneiden.
Den übrigen Tetrapack vorsichtig zusammendrücken. So lässt sich die äußere Schicht besser ablösen.
Nun kann die Außenschicht entfernt werden.
Nun den oberen Rand zweimal nach unten umschlagen.
Der Tetrapack-Blumentopf kann jetzt angemalt, beklebt oder dekoriert werden.
Im letzten Schritt wird die Erde eingefüllt und die Pflanze eingesetzt.
Et voilà! Teilt Eure Ergebnisse mit dem Hashtag #kunsthalleathome in den sozialen Medien.
Die URL wurde erfolgreich kopiert und befindet sich in der Zwischenablage
Content Note
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden historische Titel, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die diskriminierenden Begriffe anzeigen lassen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.
Content Note
Das von Ihnen aufgerufene Werk enthält sensible Inhalte, bei denen uns potentielle Trigger bekannt sind: z.B. Darstellung von Gewalt, Krieg, Selbstverletzung/Suizid, Tod, Rassismus, Sexismus, Homo-/Transfeindlichkeit, Ableismus, Nacktheit und Sexualisierung. Wir glauben an die Selbsteinschätzung unserer Besucher*innen und überlassen Ihnen die Entscheidung, ob Sie das jeweilige Werk durch Klicken des entsprechenden Buttons sehen möchten oder nicht.
Content Note
Ihre Suche enthält Begriffe, die als diskriminierend empfunden werden können. Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe lehnte jede Form von Diskriminierung ab. Daher werden Suchen, in denen nach heutigem Verständnis sprachliche Herabwürdigungen zum Ausdruck kommen, nicht direkt angezeigt. Durch Klicken des entsprechenden Buttons können Sie sich die Suche dennoch ausführen. Von den damit verbundenen Wertvorstellungen distanzieren wir uns ausdrücklich.