Kunstsnack
Im Podcast Kunstsnack werden kurze Facts rund um Werke der Kunsthallen-Sammlung vom Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger leicht bekömmlich serviert.
Der Podcast kann auch auf Apple Podcasts, Spotify, Podigee, deezer, Samsung Podcasts abonniert werden.
Über Feedback in den Bewertungen, in den sozialen Medien oder per Mail freuen wir uns.
Dieser Podcast wird finanziell unterstützt von der Werner-Stober-Stiftung sowie den Freunden der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe e.V.
Episode 25: Völlig falsche Fashion – Bildnis eines Herrn im Jagdkostüm von Nicolas de Largillierre
In diesem Kunstsnack geht es um das „Bildnis eines Herrn im Jagdkostüm“ von Nicolas de Largillierre. Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger klärt auf, warum der Mann für die Jagd so unpassend gekleidet ist, was die Besonderheiten an der Malweise und dem Ehevertrag des Künstlers waren und was Jägermeister und Mozartkugeln damit zu tun haben.
Episode 24: RE 48: Sol. 1960 von Yves Klein
In diesem Kunstsnack geht es um Yves Klein und seine Leidenschaft für die Farbe Blau. Jakob Schwerdtfeger verrät, was den Künstler zur der Farbe International Klein Blau inspirierte und erklärt, was Anthropometrien sind. Außerdem vergleicht er Yves Kleins Gemälde aus der Kunsthalle Karlsruhe mit dem Meeresboden und zieht den Vergleich zur Band Deichkind und dem Rapper Cem.
Episode 23: Zwischen Skandal und Schönheit: Kinderbildnis von Édouard Manet
Dieser Kunstsnack handelt von Édouard Manet – ein Skandalkünstler und Vorreiter der Modernen Kunst! Jakob Schwerdtfeger widmet sich dem Gemälde Kinderbildnis und erklärt, warum Manet damit zwar total im Trend lag, aber gleichzeitig polarisierte. Außerdem erfahrt Ihr, was das bräunlich gehaltene Bild so spannend macht und was Interrail, Süßigkeiten und die BRAVO damit zu tun haben.
Episode 22: Ein emotionaler Kaktus – Kaktusmensch II von Julio González
Er ist auch bekannt als der „Künstler mit dem Schweißgerät“: Julio González. Im Kunstsnack erfahrt Ihr von Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger mehr über seine Eisenplastik Kaktusmensch II, wie er in seinem Schaffen von Pablo Picasso inspiriert wurde und welche Vielschichtigkeit in diesem stacheligen Werk steckt. Außerdem geht es um einen antiken Mythos, die Ludolfs, Klopapier und „The Fast and the Furios“.
Episode 21: Die Porträts und der Privatdetektiv – Viermal Hilde von Karl Hubbuch
In diesem Kunstsnack widmet sich Jakob Schwerdtfeger einem 4-in-1 Porträt von Karl Hubbuch. Das Werk Viermal Hilde zeigt dieselbe Frau in vier verschiedenen Posen und Outfits. Warum der Künstler seine Frau so darstellte, was die Frauenbewegung damit zu tun hat und was man unter der Kunstströmung Neue Sachlichkeit versteht, erfahrt Ihr in dieser Folge. Außerdem geht es um einen Privatdetektiv, Fotografie, Kohlrouladen und einen Upperclass-Austern-Tag.
Episode 20: Tierischer Trubel – Fische, Seevögel und Papageien von Jean-Baptiste Oudry
In diesem Kunstsnack wird es tierisch! Es geht um das Stillleben Fische, Seevögel und Papageien von Jean-Baptiste Oudry. Erfahrt, was Jakob Schwerdtfeger an diesem Werk so begeistert, welche Dramaturgie und Komposition das Gemälde hat und warum es doch auf die Größe ankommt. Neben sprechenden Papageien und täuschend echt aussehenden Fischen geht es außerdem um Kutschen, Bayern München und Camping.
Episode 19: Von Napoleon bis Jay-Z – Selbstbildnis von Marie Guilhelmine Benoist
Dieser Kunstsnack handelt von Marie Guilhelmine Benoist und ihrem Selbstbildnis, das sie mit gerade einmal 17 Jahren malte. Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger verrät, auf was sie mit ihrem Selbstporträt anspielt und wie ihre aussichtsreiche Karriere ein abruptes Ende nahm. Erfahrt außerdem, was Marie Guilhelmine Benoist mit Napoleon, Jay-Z und Beyoncé zu tun hat.
Episode 18: Vielschichtige Fahrstuhlmusik in Bildform – Leute am blauen See von August Macke
Diese Bilder machen gute Laune: In diesem Kunstsnack geht es um das Gemälde Leute am blauen See von August Macke und warum der Künstler damit erstmal auf Ablehnung stieß. Erfahrt, was es über die damalige Zeit aussagt, was man unter Expressionismus versteht und was Katzenkalender oder Schaufensterpuppen damit zu tun haben.
Episode 17: Kitsch oder Kunst? Schäfer und Schäferin von François Boucher
Diese Kunst stieß nicht nur auf Gegenliebe! In diesem Kunstsnack geht es um das Gemälde Schäfer und Schäferin von François Boucher – ein typisches Kunstwerk des Rokoko. Die Kunstströmung des 18. Jahrhunderts machte vor allem verspielte, sinnliche und idealisierte Malerei beliebt. Erfahrt in dieser Episode, was eine Pastorale ist, welche Rolle Muscheln für das Bild spielen oder was das Werk mit Disneyland und Ikea zu tun hat.
Episode 16: Von unten an die Spitze – Mädchen, sich ankleidend von Suzanne Valadon
Von unten an die Spitze! Dieser Kunstsnack handelt von Suzanne Valadon und ihre Zeichnung Mädchen, sich ankleidend. Es geht um die filmreife Biografie der Künstlerin und wie sie sich von einer Trapezkünstlerin über das Modellstehen hin zu einer der schillerndsten Persönlichkeiten der modernen Kunst entwickelte. Erfahrt mehr über ihren künstlerischen Fokus, aber auch was das alles mit Instagram-Filtern, Gossip und der Bravo zu tun hat.
Episode 15: Minimale Mittel, maximaler Ausdruck – Fuku von Leiko Ikemura
Das Gesicht ist verschwommen, aber die Emotionen sind stark. Dieser Kunstsnack handelt vom Aquarell Fuku von Leiko Ikemura. Es geht um Verzweifelung, Leid und Trauer, um die Atom-Katastrophe in Fukushima und warum das Werk eine Ausnahme im Schaffen der Künstlerin darstellt. Erfahrt außerdem, warum Jakob Schwerdtfeger Fuku mit dem YouTuber Rezo, Rotwein und den drei Fragezeichen vergleicht.
Episode 14: Kunst aus der Zukunft? Selbstbildnis mit Dämonen von Karl Hofer
Dieses Gemälde von Karl Hofer lässt das Herz von Jakob Schwerdtfeger höherschlagen! Warum? Hört selbst! In diesem Kunstsnack geht es um das Selbstbildnis mit Dämonen, wie sich der Künstler damit auf eine jahrhundertealte Tradition bezieht und gleichzeitig sehr sensibel auf seine eigene Zeit reagiert. Erfahrt außerdem mehr über die bewegte Geschichte des Bildes und was es mit Erdbeben oder einer mittelmäßigen Halloweenparty zu tun hat.
Episode 13: Kohlkopf und Kassenbon – Gemüsestillleben von Frans Snyders
Gesunde Ernährung im 17. Jahrhundert: Was macht das Gemälde Gemüsestillleben von Frans Snyders so besonders? Dieser Kunstsnack handelt von Wirsing, Kohl und Rettich, aber auch von ausgezeichnetem künstlerischen Talent und einem Kassenbon. Erfahrt außerdem, was Jakob Schwerdtfeger mit kreativer Bürokratie meint und was der Rapper Drake mit dem 400 Jahre alten Bild zu tun hat.
Episode 12: Große Gefühle und gestreifte Pullover – Landline Green Black von Sean Scully
Wie malt man Emotionen? In diesem Kunstsnack geht Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger dieser Frage auf den Grund und widmet sich dazu dem zeitgenössischen Werk Landline Green Black von Sean Scully. Es geht um innere Zerrissenheit, starken Ausdruck und wie man abstrakte Kunst am besten betrachten sollte. Erfahrt außerdem, was das Werk mit Pizzakartons oder Käpt’n Blaubär gemeinsam hat.
Episode 11: Absoluter Jackpot – Blumenstrauß von Rachel Ruysch
Rubens, Rembrandt, Ruysch: Die Künstlerin Rachel Ruysch war eine anerkannte Malerin aus dem 17. Jahrhundert, deren Werke teilweise teurer gehandelt wurden als die von Rembrandt. Dieser Kunstsnack handelt von ihrem Gemälde Blumenstrauß, das sowohl ihre feine Malweise als auch ihr künstlerisches Talent besonders hervorhebt. Es geht um Vergänglichkeit, Statussymbole, aber auch um TikTok, Lotterie, Dates und Parties.
Episode 10: Krasses Comeback – Christus als Schmerzensmann von Albrecht Dürer
Albrecht Dürer ist der berühmteste deutsche Künstler, der mit Christus als Schmerzensmann ein ganz besonderes Meisterwerk schuf. In dieser Kunstsnack-Episode geht es um die Einzelheiten dieses Gemäldes, Dürers Innovationen und seinen Geschäftssinn. Außerdem vergleicht Kunsthistoriker und Comedian Jakob Schwerdtfeger Dürer mit Louis Vuitton, Influencer*innen und den Backstreet Boys. Wie er darauf kommt? Hört rein!
Episode 9: Behind the scenes – Sängerin in einem Pariser Gartencafé von Edgar Degas
Dieser Kunstsnack handelt von dem Fächerbild Sängerin in einem Pariser Gartencafé vom französischen Künstler Edgar Degas. Jakob Schwerdtfeger erklärt unter anderem, warum er so etwas noch nie gesehen hat, auf welchem besonderen Material das Werk gemalt wurde und was Japonismus ist. Außerdem geht es um Pokémon, Hipster und deutschen Schlager – was diese Dinge mit dem Werk aus dem 19. Jahrhundert zu tun haben, erfahrt Ihr in dieser Episode.
Episode 8: Von Vögeln und Verführung – Lockere Gesellschaft von Jan van Hemessen
Auf den ersten Blick sieht das Gemälde Lockere Gesellschaft von Jan van Hemessen ganz harmlos aus, aber das täuscht gewaltig. Dieser Kunstsnack handelt von Vögeln und Verführung, Symbolen und Redewendungen sowie Barbershops, Teamwork und Comics. Erfahrt in der Episode, was die besondere Verbindung zwischen Vorder- und Hintergrund des Werkes ist und warum es ein echt historisches Zeugnis ist.
Episode 7: Kunst oder Drogentraum? Was müssen das für Bäume sein… von Hannah Höch
Ein Elefant und ein Zigarrenbaum: In dieser Kunstsnack-Episode geht es um eine Collage mit einer sehr ungewöhnlichen Bilderwelt. Außerdem erfahrt Ihr mehr über die Künstlerin des Bildes, Hannah Höch und wie sie sich vom Vorurteil eines „tüchtigen Klebemädchens“ löste und sich zu einer der bekanntesten Künstlerinnen des Dadaismus entwickelte. Es geht um Bahlsen-Kekse, Spießbürgertum und warum man den Titel der Collage auch singen könnte.
Episode 6: Exzess, Glücksspiel und ein Tanzbär – Die Melancholie im Garten des Lebens von Mathis Gerung
Auf diesem Gemälde steppt der Bär – im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Episode von Kunstsnack dreht sich um das Kunstwerk Die Melancholie im Garten des Lebens von Mathis Gerung. Taucht ein in das Wimmel-Bild aus dem 16. Jahrhundert und erfahrt sowohl lustige Details über skifahrende Pinguine und Oktoberfestszenen als auch kunstgeschichtliche Hintergründe über dieses beindruckende Werk.
Episode 5: Trist, trostlos, München – Das Stadtbild F von Gerhard Richter
Es ist gleichzeitig abstrakt und gegenständlich: Das Stadtbild F von Gerhard Richter. Diese Kunstsnack-Episode klärt auf, warum es sich beim Stadtbild F nicht um eine Ansicht von Frankfurt, sondern von München handelt. Außerdem geht es um das vielfältige Lebenswerk des Künstlers, andere Städte, Kirchenfenster, Pacman und Kamillentee.
Episode 4: Pfoten statt Noten – Die Katzensymphonie von Moritz von Schwind
„Ich kann ohne Musik nicht leben“ war Moritz von Schwinds Lebensmotto und tatsächlich spielt Musik immer wieder eine Rolle in seiner Kunst. In diesem Kunstsnack geht es um seine ungewöhnlich Zeichnung Die Katzensymphonie und warum diese als eine Karikatur auf Richard Wagner verstanden werden kann. Erfahrt außerdem, welche Rolle Katzen in Moritz von Schwinds Leben spielten und was den Künstler zum Allround-Talent machte.
Episode 3: Zombie oder Meisterwerk – Der Schreitende Mann von Auguste Rodin
Auguste Rodin revolutionierte mit seinen ungewöhnlichen Skulpturen die Bildhauerei. In dieser Kunstsnack-Folge geht es um das Unvollendete und warum Rodins Schreitender Mann weder einen Kopf noch Arme hat. Comedian und Kunsthistoriker Jacob erkärt außerdem, was diese großartige Skulptur mit Statussymbolen, Making-Ofs, Palettensofas und Rainer Maria Rilke zu tun hat.
Episode 2: Multitalent und Mastermind – Karoline Luise von Baden
Ohne sie wäre die Sammlung der Kunsthalle Karlsruhe nicht das, was sie heute ist: Karoline Luise von Baden. In der zweiten Folge von Kunstsnack geht es um das beeindruckende Leben des Multitalents und Masterminds, das Goethe zu Besuch hatte, Kunst sowohl sammelte als auch selbst schuf, vielseitig talentiert war und als Helikoptermutter neue Maßstäbe setzte.
Episode 1: Wieso hat Rembrandt drei Ohren?
Warum hat Rembrandt drei Ohren und was hat sein Gemälde mit einem Hollywood-Film zu tun? In der ersten Folge von Kunstsnack geht es um das Selbstbildnis von Rembrandt. Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger verrät, welch ungewöhnliche Geschichte hinter dem über 350 Jahre alten Werk steckt.
Trailer
Ab 1.11.2022 gibt es alle zwei Wochen neue Folgen von Kunstsnack. Mit Kunst-Comedian und Kunsthistoriker Jakob Schwerdtfeger die Werke der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe völlig neu kennenlernen, gespickt mit lustigen und informativen Fakten rund um die Welt der Kunst. Vom Mittelalter bis in die Moderne.